250128 KO Probleme des Mathematikunterrichts (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis So 18.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 24.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei allen vier Terminen, zu einem der vier Vortragsthemen muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei allen vier Terminen, zu einem der vier Vortragsthemen muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Aus der Beurteilung dieser Seminararbeit ergibt sich die Note der Lehrveranstaltung.
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Aus der Beurteilung dieser Seminararbeit ergibt sich die Note der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMAMA04, LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
1) MI 21. März 2018, 17:15 Uhr, HS 14: F. Stampfer (U Innsbruck): Natural Number Bias bei Primarstufenstudierenden
2) DI, 17. April 2018, 17:15 Uhr, HS 02: M. Fast (KPH Wien-Krems, Strebersdorf): Wie Kinder addieren und subtrahieren
3) DO, 24. Mai 2018, 17:15 Uhr, HS 13:
F. Schacht (U Duisburg-Essen):
Zur Nutzung von Fachsprache und Werkzeugsprache bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen.
4) DO, 21. Juni 2018, 17:15 Uhr, HS 13
H.-G. Weigand (U Würzburg):
Zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen
Mathematikunterricht – der Blick zur aufgehenden Sonne und die Faszination der Nordlichter