Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250130 SE Bachelorseminar 2 (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Vorbesprechung am Freitag, 2. März 2012
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 09.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 16.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 23.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 30.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 20.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 27.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 04.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 11.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 18.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 25.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 01.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 08.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 15.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 22.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 29.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
Gruppe 2
Vorbesprechung am Freitag, 2 März 2012, 14:00 Uhr; Seminarraum C 209 (UZA 4), Ablauf ähnlich wie beim ersten Teil des Bachelorseminars, siehe http://www.mat.univie.ac.at/~cap/bachelorseminar.html
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 09.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 16.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 23.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 30.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 20.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 27.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 04.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 11.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 18.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 25.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 01.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 08.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 15.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 22.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
- Freitag 29.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themen aus versicheienden Teilgebieten der Mathematik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag von mindestens 45 Minuten Dauer, schriftliche Bachelorarbeit von etwa 20 Seiten, Diskussion der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Bearbeitung eines mathematischen Themas und angemessene Präsentation der Resultate sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form
Prüfungsstoff
Literatur
je nach Thema
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA2
Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 00:28