Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250130 VO Gabor Analysis: From Linear Algebra to Computational Harmonic Analysis (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung plus Schriftliche kleine Ausarbeitung oder kleine Progamm-Paket in MATLAB (allenfalls in einer anderen Programmiersprache).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis. Der Kurs wird voraussichtlich auf Englisch gehalten, mit kurzen deutschen Zwischen-Übersetzungen, wenn Bedarf bzw. Wunsch danach geäußert wird.
Prüfungsstoff
Nach den bereitgestellten Unterlagen, siehe u.a.
www.nuhag.eu/ETH20
für einen umfangreicheren Kurs, der aber weniger auf die Numerische Umsetzung ausgerichtet war.
Dort gibt es aber auch YouTube Links.
www.nuhag.eu/ETH20
für einen umfangreicheren Kurs, der aber weniger auf die Numerische Umsetzung ausgerichtet war.
Dort gibt es aber auch YouTube Links.
Literatur
Es wird Zugang zur NuHAG Datenbank auf
www.nuhag.eu/bibtex (Zugangscode bitte anfragen, jederzeit) bzw. www.nuhag.eu/talks (Zugang mittels "visitor" und "nuhagtalks", autor : Feichtinger) vermittelt.
Skriptum (deckt einen Teil ab) auf www.nuhag.eu/ETH20Vermutlich wird diese Link auch f.d. Vorlesung verwendet.
www.nuhag.eu/bibtex (Zugangscode bitte anfragen, jederzeit) bzw. www.nuhag.eu/talks (Zugang mittels "visitor" und "nuhagtalks", autor : Feichtinger) vermittelt.
Skriptum (deckt einen Teil ab) auf www.nuhag.eu/ETH20Vermutlich wird diese Link auch f.d. Vorlesung verwendet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAMV; MANV
Letzte Änderung: Do 11.08.2022 12:48
The goal of the course is to provide the a link between the introductory courses and the world of time-frequency analysis, with a computational component.
The course material will be developed as the course goes, in parallel with already existing (huge amounts) of material within the work group NuHAG (Numerical Harmonic Analysis Group, with K.Gröchenig, P.Grohs, M.Dörfler, M.Ehler, P.Balazs, M.Faulhuber, etc.).
The computational part will be based on MATLAB, a mathematical software (MATrix LABoratory, i.e. linear algebra as software package), but no previous programming or MATLAB experience will be required.Existing comprehensive collections of MATLAB routines will be provided by the lecturer.Material for an earlier course plus YouTube links (ETH Zuerich, Autumn 2020) are found at
www.nuhag.eu/ETH20