250131 KO Genderaspekte der Mathematik (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.10.2021 12:00 bis Do 21.10.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit am 23.10.2021 wird vor Ort stattfinden.
Ab dann wird je nach Infektionsgeschehen neu evaluiert und ggf. das Format adaptiert werden.- Samstag 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Samstag
30.10.
09:45 - 14:45
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Samstag
06.11.
09:45 - 14:45
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Samstag
13.11.
09:45 - 14:45
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Samstag
20.11.
09:45 - 14:45
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Waltraud Ernst wird die Bedeutung von Gender und die Verwobenheit von Gender in natur-, sozial-, kultur- und technikwissenschaftlichen Ansätzen mit den Studierenden erarbeiten. Es werden historische Veränderungen von Geschlechterverhältnissen diskutiert sowie auf einige wegweisende Mathematikerinnen in der Vergangenheit hingewiesen. Die methodische Perspektive kommt aus Gender Studies, Epistemologie und Science & Technology Studies (STS).Paola Lopez wird mit den Studierenden aktuelle Fallbeispiele bearbeiten, wie z.B. den österreichischen „AMS-Algorithmus“, der in der Kritik steht, Frauen systematisch zu diskriminieren. Vor dem Hintergrund wird die Frage bearbeitet werden, was „Diskriminierung durch/mit Algorithmen“ überhaupt bedeutet, sowie letztendlich die Frage, ob und, wenn ja, wie faire Entscheidungen technisch implementiert werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleine Präsentationen, regelmäßige Hausübungen und Take-Home-Examen, bei dem der gesamte Lernstoff wiederholt und vertieft werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für positives Bestehen der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen Gesamtpunktezahl erforderlich.
Prüfungsstoff
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literatur wird den Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MIK; UFMA02
Letzte Änderung: Di 19.10.2021 10:49