Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250146 SE SE Fachdidaktik (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Humenberger , Moodle
3 Götz , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

2. März: Vorbesprechung und Zuteilung der Vortragsthemen

3 Vorträge durch externe Personen ("fachdidaktisches Kolloquium", die Termine werden noch bekanntgegeben; wenn diese Vorträge außerhalb der Seminarterzeirt stattfinden sollten, entfallen entsprechend viele SE-Termine)

  • Dienstag 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende halten Vorträge (ca. 30 min, dann Feedback und Diskussion; zwei solche Vorträge pro SE-Termin; bei mehr als 20 TN müssen an einzelnen Terminen 3 solche Vorträge stattfinden; dann 30 min inkl. Diskussion) zu ausgewählten mathematikdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Außerdem finden 3 externe Online-Vorträge statt (in der SE-Zeit), die durch die Studierenden verpflichtend zu besuchen sind. Ziel des Seminars ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen mathematikdidaktischen Fragestellungen, auch im Rahmen der begleitenden Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vortrag, Diskussionsbeiträge, Seminararbeit (ca. 15 Seiten) zum eigenen Vortragsthema oder zu einem der externen Vorträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Qualität des gehaltenen Vortrags (Inhalt und Umsetzung), Qualität der Seminararbeit (Inhalt, Wissenschaftlichkeit, Originalität, Struktur), Intensität und Qualität der Diskussionsbeiträge

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus den Themen der Vorträge, prüfungsimmanente LVA

Literatur

Wird in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VORBESPRECHUNG am 3. März 2021, 15:45 Uhr, online auf Moodle, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.

  • Mittwoch 03.03. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.03. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.03. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.03. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.04. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.04. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.04. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.05. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.05. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.05. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.05. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 02.06. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.06. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.06. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.06. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.06. 15:45 - 17:15 Digital
    Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Wesentliche Inhalte und Handlungen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I analysieren und einordnen. Grundvorstellungen zu zentralen Konzepten der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie zu entwickeln und sie im Unterricht durch gezielte Interventionen wirksam werden zu lassen.

Inhalt: In den Geometrieunterricht der Sekundarstufe I können neben inhaltlichen viele handlungsorientierte Elemente eingebunden werden. Konstruieren, Begründen oder Transferieren von geometrischen in algebraische Darstellungen sind Beispiele dafür. Der Geometrieunterricht der Sekundarstufe II ist von vielen Begriffen und Konzepten geprägt. Hierzu zählen bspw. der Vektorbegriff, lineare Gleichungssysteme oder Kegelschnitte. Der Unterricht hat deshalb als Ziel, ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begriffen und Konzepten zu entwickeln. Wir werden verschiedene Begriffe und Zugänge zu Unterrichtsinhalten thematisieren, diese diskutieren und aus einer fachdidaktischen Perspektive beleuchten.

Methode: Vorbereitung von einzelnen Abschnitten auch unter Anleitung des Lehrenden, Präsentation im Plenum, Diskussion und Reflexion von bestimmten Themen in Gruppen und im Plenum. Je nach Maßgabe der Möglichkeiten findet das Seminar online oder als Präsenzveranstaltung statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich: Beurteilung der Seminarvorträge und der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen.

Präsentationsunterlagen, fachdidaktische Texte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation: Inhalt und Performance; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).

Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei den Diskussionen der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen herangezogen.

Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus den gewählten Vortragsthemen.

Literatur

Henn, Hans-Wolfgang und Filler, Andreas (2015). Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Algebraisch verstehen - Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg.

Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, H. (Hrsg.) (2000). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II, Band 2: Didaktik der analytischen Geometrie und linearen Algebra, verf. v. Uwe-Peter Tietze unter Mitarb. v. Peter Schroth. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden.

Weigand, Hans-Georg, Filler, Andreas, Hölzl, Reinhard, Kuntze, Sebastian, Ludwig, Matthias, Roth, Jürgen Schmidt-Thieme, Barbara und Wittmann, Gerald (2018, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage). Didaktik der Geometrie für
die Sekundarstufe I. Springer, Berlin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA04, LAD

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21