Universität Wien

250146 SE Seminar zur Fachdidaktik (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VORBESPRECHUNG am 13. März 2025, 15:00 Uhr, Hörsaal 13 (OMP1), ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.

  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlage des Seminars ist das Buch "Grundlagen der Mathematikdidaktik. Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe" von Kristina Reiss und Christoph Hammer, das im Birkhäuser Verlag 2021 in der zweiten Auflage erschienen ist. Aus dem Inhalt:

Ziele des Mathematikunterrichts
Mathematik unterrichten
Die Entwicklung mathematischen Denkens
Individuelle Voraussetzungen des Lernens im schulischen Kontext
Grundmuster des Arbeitens in der Mathematik
Didaktische Prinzipien
Bildungsstandards und Kompetenzen
Aufgaben im Mathematikunterricht
Fehler und Fehlerdiagnose
Planung von Mathematikunterricht

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Vertiefung und Verbreiterung der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" vom Wintersemester 2024/25, um sich mit fachdidaktischen Kompetenzen eigenständig auseinanderzusetzen.

Einzelne Kapitel des Buches werden von den Teilnehmer:innen referiert, dabei soll passende Zusatzliteratur herangezogen werden. Wichtig ist dabei eine Einbezug der übrigen Seminarteilnehmer:innen, also keine frontalen Vorträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Beurteilung der Seminarvorträge und der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen.

Erlaubte Hilfsmittel: Präsentationsunterlagen (Folien, Handouts), fachdidaktische Texte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Halten eines Vortrages und Anwesenheit.

Beurteilungsmaßstab: Inhalt und Performance der Präsentation; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).
Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei den Diskussionen der Präsentationen anderer Teilnehmer*innen herangezogen.

Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus den gewählten Vortragsthemen.

Literatur

Kristina Reiss und Christoph Hammer: Grundlagen der Mathematikdidaktik. Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Cham 2021 (2. Auflage). https://doi.org/10.1007/978-3-030-65429-0

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA04

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 10:26