250155 VO Geschichte des Wiener Kreises (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 28.06.2021 14:00 - 16:00 Digital
- Freitag 08.10.2021 10:00 - 12:00 Digital
- Freitag 28.01.2022 10:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
04.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
11.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
18.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
25.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Wiener Kreis wollte in der Zwischenkriegszeit eine "wissenschaftliche Weltauffassung" entwickeln. Die an der Universität Wien angesiedelte Gruppe hatte großen Einfluss auf die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie wurde gegründet vom Mathematiker Hans Hahn. Offizieller Leiter war der Philosoph Moritz Schlick, treibende Kraft der Sozialreformer Otto Neurath. Vorgänger waren Ernst Mach und Ludwig Boltzmann, zwei Physiker, die Philosophie unterrichteten. Vorbilder waren David Hilbert, Bertrand Russell und Albert Einstein. Zum Wiener Kreis stießen junge Mathematiker und Logiker wie Karl Menger, Rudolf Carnap und Kurt Gödel. Starken Einfluss hatten auch Ludwig Wittgenstein und Karl Popper. Sowohl der logischer Empirismus als auch die grundlagen der Mathematik wurden durch den Wiener Kreis entscheidend beeinflusst.Die Vorlesung bietet eine Geschichte des Wiener Kreises, mit besonderem Augenmerk auf die zum Kreis gehörigen Mathematiker und Mathematikerinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Form eines kurzen Aufsatzes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Vorlesung
Prüfungsstoff
Gesamtinhalt der Vorlesung (Videos auf der moodle-Plattform)
Literatur
Karl Sigmund: "Sie nannten sich Der Wiener Kreis"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MIK; UF MA02;
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21