250180 SE Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 00:00 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar kann alternativ auch für die Masterausbildung angerechnet werden.
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeiten von (kürzeren) Arbeitsaufträgen und Diskussion der Ergebnisse im Seminar; Halten von (kürzeren) Referaten; Abgabe einer Seminararbeit mit Portfolio-Charakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Termingerechte Erledigung der Arbeitsaufträge und termingerechte Abgabe der Seminararbeit;
Die Note wird von der Qualität der Ausarbeitungen und der mündlichen Leistungen im Seminar bestimmt.
Die Note wird von der Qualität der Ausarbeitungen und der mündlichen Leistungen im Seminar bestimmt.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
- Rechtliche Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Mathematik
- Praktische Fragen der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung inkl. Elternarbeit
- Mitarbeit im Mathematikunterricht aus dem Blickwinkel Leistungsbeurteilung
- Gemeinsame Korrektur von Mathematik-Schularbeiten: Analyse und Diskussion der Korrekturen und etwaiger Unterschiede der Beurteilungsergebnisse
- Erstellen von Schularbeiten und mündlichen Prüfungen im Fach Mathematik
- Bedeutung des Begriffs „Leistung“ im Rahmen des schulischen Unterrichts, insbesondere des MathematikunterrichtsDie Erarbeitung der Inhalte erfolgt mit unterschiedlichen Methoden: Input durch die Lehrende, Workshop , Diskussion, Präsentationen durch die Teilnehmer*innen;
Durch Studierende eingebrachte praktische Fallbeispiel werden auf (rechtzeitigen) Wunsch gerne behandelt..