Universität Wien

250191 VO Modellierung (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 15.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 05.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 26.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 10.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 07.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum
  • Montag 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mathematische Modellierung ist eine zentraler Aspekt der Angewandten Mathematik. Ausgehend von einem konkreten Problem (z.B. aus den Naturwissenschaften) muss unter geeigneten vereinfachenden Annahmen ein mathematische Modell erstellt werden. Ein gut gewähltes Modell erfasst die wesentlichen Aspekte des Grundproblems, ohne aber durch zu grosse Komplexität (sog. "overfitting'') unbehandelbar bzw. unbrauchbar zu werden.
http://www.univie.ac.at/nuhag-php/home/feistudentsWT0708.php

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ermutigung der Teilnehmer zur eigenständigen Modellierung, und psychologisch gesehen die Ermutigung, Mathematik nicht nur als eine "Satz-Beweis" Wissenschaft zu sehen.

Prüfungsstoff

Die Grundprinzipien der Modellierung und deren Ausformung in konkreten Situationen sollen in der
Vorlesung und im zugehörigen Proseminar den StudentInnen nahegebacht werden. Eigene Vorschläge und Anregungen (möglichst frühzeitig, direkt an den Vortragenden, per E-mail, hans.feichtinger@univie.ac.at) sind durchaus erwünscht. Numerische Simulationen mit Hilfe von MATLAB werden vorgeführt werden und sollen auch von den Teilnehmern gemacht werden.

Literatur

to be given on the course WEB page:

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

NUM

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:25