Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250319 VO Einführung in das mathematische Arbeiten (2006S)

Einführung in das mathematische Arbeiten

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung, insbesondere das Skriptum, sind auf der entsprechenden Homepage des Vortragenden, http://www.mat.univie.ac.at/~schlosse/courses/EinfMA/EinfMA.html, zu finden.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 02.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 06.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 07.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 08.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 09.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Mittwoch 15.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 16.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Montag 20.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung, die zu Beginn des Semesters geblockt angeboten wird, soll Studienanfängern mit den Eigenheiten der mathematischen Ausdrucksweise sowie einigen Grundprinzipien der mathematischen Argumentation vertraut machen. Insbesondere werden für die Einführungsvorlesungen Analysis 1 und Lineare Algebra 1 grundlegende Inhalte wie elementare Logik, Beweisführung sowie Zahlenmengen und algebraische Strukturen vermittelt und somit eine Brücke von der Schul- zur Universitätsmathematik geschlagen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da Studienanfänger oft sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, soll diese Lehrveranstaltung dazu beitragen, vorhandene Lücken möglichst gut zu erkennen und zu schliessen, um eine gemeinsame Basis für ein erfolgreiches Mathematikstudium zu legen.

Prüfungsstoff

Anhand von Beispielen (einerseits einfachen, andererseits komplexen) sollen die Vorteile der im akademischen Bereich üblichen kompakten Schreib- und Ausdrucksweise klargemacht werden. Für die Anfänger sollen die Unterschiede zwischen Rechnen und mathematischem Denken und Argumentieren klargemacht werden (auch die Faszination der Mathematik), und die Teilnehmer sollen zu eigenständigem Denken herausgefordert werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:15