Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250324 KO Konversatorium zu Probl. des Mathematikunterrichts (2007S)
Konversatorium zu Probleme des Mathematikunterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum
- Dienstag 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum
- Donnerstag 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum
- Montag 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontaktnahme der Studierenden mit auswärtigen Expert/innen der Fachdidaktik Mathematik.
Prüfungsstoff
Zu einem der vier Vorträge muss eine Seminararbeit verfasst werden, um ein Zeugnis erwerben zu können.
Literatur
wird von den Vortragenden bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Die folgenden Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 Uhr c. t.:1. Montag, 19. März 2007, Seminarraum C 2.09: DI Dr. Helga Jungwirth
(München, Universität Frankfurt): Was bleibt von der Mathematik? --- Analysen zum Mathematikunterricht mit dem Computer2. Dienstag, 24. April 2007, Seminarraum D 1.01:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Pauer (Universität Innsbruck): Gleichungen --- was
ist das und wie löst man sie?3. Donnerstag, 10. Mai 2007, Seminarraum D 1.01: Dr. Berthold Schuppar (Universität Dortmund): Primzahlrekorde und
Primzahltests4. Montag, 21. Mai 2007, Seminarraum C 2.09:
Mag. Maria Tulis (Universität Bayreuth): MERLINS Rechenmühle --- Kann ein computer-basiertes Übungsprogramm zur individuellen
Förderung mathematischer Kompetenzen noch mehr?