Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250363 VO Kategorientheorie (2008S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 04.03. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 11.03. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 01.04. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 08.04. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 15.04. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 22.04. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 29.04. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 06.05. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 20.05. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 27.05. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 03.06. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 10.06. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 17.06. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum
  • Dienstag 24.06. 12:05 - 12:50 Seminarraum
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird sich dabei um eine Einführung in die Kategorientheorie handeln. Dies ist eine Sprache, die dazu geschaffen wurde die Gemeinsamkeiten der verschiedenen mathematischen Teilbereichen
herauszuarbeiten und entsprechenden Beweise universell also nur ein einziges Mal führen zu müssen.
http://www.mat.univie.ac.at/~kriegl/LVA-2008-SS.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Soweit in diese Theorie einzudringen, dass die Brauchbarkeit erkannt wird und man in die Lage versetzt ist diese auch selbständig anzuwenden.

Prüfungsstoff

VO mit Beamer

Literatur

Mein Online-Skriptum: category.pdf'>http://www.mat.univie.ac.at/~kriegl/Skripten/category.pdf">category.pdf
- Mehr und aktuelle Details unter Aktuelles'>http://www.mat.univie.ac.at/~kriegl/LVA-2008-SS.html#250363">Aktuelles

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MLOV

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40