Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250367 VO Mathematische Methoden des CAD (2006S)

Mathematische Methoden des CAD

0.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik

Erstmals am Donnerstag, 2.3.2006

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 03.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 10.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 17.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 23.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 24.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 30.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 31.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 06.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 07.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 28.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 05.05. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 12.05. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 19.05. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 26.05. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 01.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 02.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 09.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 16.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 22.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 23.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum
  • Donnerstag 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum
  • Freitag 30.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden mathematische Methoden und Algorithmen vorgestellt, die grundlegend für das graphische Design mit Hilfe des Computers sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ein und mehrdimensionaler Interpolation, B-Splines, Bernstein Polynomen, Bezier- und B-Spline-Kurven, Bezier- und B-Spline-Patches, radialen Basisfunktionen, Blending, Triangulierungen im zwei- und höherdimensionalen, Voronoi-Diagrammen, sowie einer Einführung in das Ray-Tracing.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40