Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251078 VU A.6.1 Theorie der Psychosozialen Interventionsformen (2023S)
Gruppe 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.01.2023 18:00 bis Mi 25.01.2023 23:59
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 18:00 bis Mi 08.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 08.02.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 30.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Freitag 31.03. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Freitag 14.04. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation zu einem vorgegebenen Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation der Einzel/Gruppenarbeit
Prüfungsstoff
Die Leistung wird während des Seminars über die Mitarbeit, Beiteiligung an Diskussionen und der Abgabe von Einzel/Gruppenarbeiten erhoben.
Literatur
Bengel J. & Hubert S. (2009). Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion. Erschienen in der Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Black D. (1992). When Physicians Commit Suicide. Iowa Medicine, 2, 58-62. Zitiert nach N. Hoffmann & B. Hofman (2012), Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Buber M. (1923/2001). Werke I. Schriften zur Philosophie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Caplan C. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.
Cullberg J. (1978). Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5, S. 25-34
Erikson E. H. (1950). Childhood and society. New York: Norton.
Erikson E. H. (Ed.). (1963). Youth: Change and challenge. Basic books.
Fatzer G. (1993). Supervision und Beratung. Frankfurt/Main: Edition Humanistische Psychologie.
Fonagy P. & Target M. (2007). Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Freudenberger H. J. (1974). Staff Burn-Out. Journal of Social Issues, 30(1), pp. 159-165.
Guy J. D. (1987). The Personal Life of the Psychotherapist. New York: Wiley.
Hannich H.-J. (1997). Psychologie der Notfallsituation. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 3-22). Berlin: Springer.
Heckl U., Singer S., Wickert M. & Weis J. (2011). Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30, S. 124-130.
Hochgerner M. (1996). Psychosoziale Interventionsformen. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 15-84).
Hoffmann N. & Hofmann B. (2012). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Keupp H. (2014). Selbstsorge in der Risikogesellschaft. In: S. B. Gahleitner, R. Reichel, B. Schigl & A. Leitner (Hrsg.), Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision (S. 18-31). Weinheim: Beltz.
15
Kleve H. (2003). Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit. Abrufbar unter www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/kleve_2003_sozialarbeit_ Reader.pdf
Lasogga F. & Frommberger U. (1997). Psychische Situation und Reaktionen von Unfallpatienten. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 23-38). Berlin: Springer.
Linehan M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.
Müller-Lange J. (Hrsg.) (2005). Handbuch Einsatznachsorge: Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Nach J.T. Mitchell und G.S. Everly, Critical Incident Stress Management. Edewecht, Wien: Stumpf & Kossendey.
ÖÄK (2011). Ergebnisse der Burnout-Studie. Online abrufbar unter www.aerztezeitung.at/ archiv/oeaez-2011/oeaez-8-25042011/burnout-studie-umfrage-burnout-aerzte.html
Petzold H. (1993). Integrative Therapie Band I-III. Paderborn: Junfermann.
Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg. Abrufbar unter www.uk-bw.de/fileadmin/ ukbw/media/dokumente/praevention/bgm/literatur/ProDeMa-Broschuere.pdf
Rauchfleisch U. (2004). Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Rupp M. (2003). Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Schnieder-Stein C. & Till W. (1996). Krisenintervention - eine psychosoziale Interventionsform. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 85-109).
Sonneck G., Kapusta N., Tomandl G. & Voracek M. (Hrsg.) (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.
Stern D. (1985). The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. New York: Basic Books.
Wesuls R., Heinzmann T. & Brinker L. (2005). Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa). Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg.
WHO (1991). International Classification of Diseases ICD-10. Aktu
Black D. (1992). When Physicians Commit Suicide. Iowa Medicine, 2, 58-62. Zitiert nach N. Hoffmann & B. Hofman (2012), Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Buber M. (1923/2001). Werke I. Schriften zur Philosophie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Caplan C. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.
Cullberg J. (1978). Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis 5, S. 25-34
Erikson E. H. (1950). Childhood and society. New York: Norton.
Erikson E. H. (Ed.). (1963). Youth: Change and challenge. Basic books.
Fatzer G. (1993). Supervision und Beratung. Frankfurt/Main: Edition Humanistische Psychologie.
Fonagy P. & Target M. (2007). Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Freudenberger H. J. (1974). Staff Burn-Out. Journal of Social Issues, 30(1), pp. 159-165.
Guy J. D. (1987). The Personal Life of the Psychotherapist. New York: Wiley.
Hannich H.-J. (1997). Psychologie der Notfallsituation. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 3-22). Berlin: Springer.
Heckl U., Singer S., Wickert M. & Weis J. (2011). Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 30, S. 124-130.
Hochgerner M. (1996). Psychosoziale Interventionsformen. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 15-84).
Hoffmann N. & Hofmann B. (2012). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.
Keupp H. (2014). Selbstsorge in der Risikogesellschaft. In: S. B. Gahleitner, R. Reichel, B. Schigl & A. Leitner (Hrsg.), Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision (S. 18-31). Weinheim: Beltz.
15
Kleve H. (2003). Geschichte, Theorie, Arbeitsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit. Abrufbar unter www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/kleve_2003_sozialarbeit_ Reader.pdf
Lasogga F. & Frommberger U. (1997). Psychische Situation und Reaktionen von Unfallpatienten. In: J. Bengel (Hrsg.), Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst (S. 23-38). Berlin: Springer.
Linehan M. (1996). Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München: CIP-Medien.
Müller-Lange J. (Hrsg.) (2005). Handbuch Einsatznachsorge: Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Nach J.T. Mitchell und G.S. Everly, Critical Incident Stress Management. Edewecht, Wien: Stumpf & Kossendey.
ÖÄK (2011). Ergebnisse der Burnout-Studie. Online abrufbar unter www.aerztezeitung.at/ archiv/oeaez-2011/oeaez-8-25042011/burnout-studie-umfrage-burnout-aerzte.html
Petzold H. (1993). Integrative Therapie Band I-III. Paderborn: Junfermann.
Praxisleitfaden zum Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen. Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg. Abrufbar unter www.uk-bw.de/fileadmin/ ukbw/media/dokumente/praevention/bgm/literatur/ProDeMa-Broschuere.pdf
Rauchfleisch U. (2004). Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Rupp M. (2003). Notfall Seele. Ambulante Notfall- und Krisenintervention in der Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Schnieder-Stein C. & Till W. (1996). Krisenintervention - eine psychosoziale Interventionsform. In: G. Sonneck (Hrsg.), Bibliothek Psychotherapie. Band 3: Anwendungen der Psychotherapie (S. 85-109).
Sonneck G., Kapusta N., Tomandl G. & Voracek M. (Hrsg.) (2012). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.
Stern D. (1985). The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. New York: Basic Books.
Wesuls R., Heinzmann T. & Brinker L. (2005). Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa). Stuttgart: Unfallkasse Baden-Württemberg.
WHO (1991). International Classification of Diseases ICD-10. Aktu
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
psychosozialen Feld sind, benötigen Psychotherapeuten Kenntnisse über die Vielfalt psychosozialer Interventionsformen;
Dabei sollen sie auf die Kooperation mit anderen Berufsgruppen eingestimmt und darauf vorbereitet werden, dass Hilfesuchende immer wieder auch Hilfe von anderen, nicht psychotherapeutischen Berufsgruppen benötigen;
Schwerpunkte sind: Psychosoziale Interventionsformen, die dem psychotherapeutischen
Tätigkeitsbereich naheliegen (Krisenintervention, Kinder- und Jugendversorgung, uvm.)
Darstellung von psychosozialen Interventionsformen, die üblicherweise nicht in der Nähe des psychotherapeutischen Feldes angesiedelt werden: Psychotherapeuten, die z.B. mit Kindern arbeiten, werden zumindest ansatzweise über Kindergartenarbeit, Schulpädagogik informiert; PräventivmodelleAußerdem ist es wichtig, die eigenen Berufswunsch und -identität zu reflekieren und sich über Herausforderungen und Belastungen austauschen zu lernen.
Zudem wird die psychosoziale Interventionsform "Psychptherapie in der Praxis" beleuchtet und diskutiert.