Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

251087 UE M 5.2 Das Gespräch: Philosophieren mit Gruppen (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Philosophieren mit Gruppen

Die Lehrveranstaltung versucht zunächst eine Verortung des Philosophierens mit Gruppen im Spannungsfeld zwischen Bildung, Performance und Dialog. Das Philosophieren mit Gruppen wird entsprechend differenziert sowie die Einflüsse unterschiedlicher, aber bedeutsamer Faktoren und Kontexte auf die jeweilige Praxis untersucht. Wir stellen explizit die Frage nach der Bedeutung der „Gruppe“ und den Auswirkungen der Dynamik in Gruppen auf das Philosophieren. Verschiedene Kontexte und Formate werden vorgestellt und deren Möglichkeiten und Grenzen besprochen. Zentrale Fragen, die sich in der Vorbereitung und Durchführung ergeben, werden diskutiert und Anhaltspunkte für die eigene Praxis fixiert: Worin unterscheiden sich aktuelle Angebote und was haben sie gemein? Was ist bei der Planung zu berücksichtigen? Worauf ist seitens der Gesprächsleiter*innen, der Moderator*innen zu achten? Wie kommt man ins Philosophieren mit Gruppen? Was sind mögliche Ergebnisse? Wie stelle ich mir mein eigenes Philosophieren mit Gruppen vor?
Die Gespräche zu diesen und weiteren Fragen bilden die Grundlage für die Entwicklung und Durchführung eines eigenen Angebots im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Ziel:
Die Teilnehmer*Innen haben verschiedene Formen des Philosophierens mit Gruppen kennengelernt und sich kritisch mit diesen auseinandergesetzt. Die Teilnehmer*innen haben ein eigenes Angebot entwickelt, es der Gruppe vorgestellt und durchgeführt.

Methode:
Vortrag und Erfahrungsbericht des Übungsleiters. Kleingruppengespräche. Kurze Übungssequenzen. Reflexion im Plenum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Gespräch – Durchführung eines Angebots – Schriftliche Reflexion (max. 3 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

siehe Moodle

Literatur

• Birnbacher, Dieter; Krohn, Dieter (Hg.) (2002): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam
• Böhme, Gernot (1994): Einführung in die Philosophie. Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch, Wissenschaft 1142
• Langmaack Barbara / Braune-Krickau Michael (20108): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. Beltz.
• Lindseth, Anders (2005): Zur Sache der Philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen. Freiburg/München: Karl Alber
• Sautet, Marc (1997): Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann. Artemis & Winkler
• Staude, Detlef (Hg.) (2010): Methoden philosophischer Praxis. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript-Verlag
• Werder, Lutz von (1998): Das philosophische Café. Ein kreativer Weg zur Philosophie. Berlin: Schibri-Verlag
• Zehender Leo (2014): Philosophie als Beruf – oder Philosoph(in) sein aus Berufung? Zum Berufsfeld der Philosophischen Praxis. Wien: Facultas

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:29