Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251089 VU Unternehmensfinanzierung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der einzelnen Teilleistungen:
- Anwesenheit: 20 %
- Mitarbeit: 30 % (Präsentation von numerischen Beispielen im Team):
- Schriftliche Klausur: 50 %
- Anwesenheit: 20 %
- Mitarbeit: 30 % (Präsentation von numerischen Beispielen im Team):
- Schriftliche Klausur: 50 %
Prüfungsstoff
Frühwirth (2019), Glossar der Finanzbegriffe.
Frühwirth (2019), Folien zu Unternehmensfinanzierung.
Frühwirth (2019), Beispielsammlung zu Unternehmensfinanzierung.
Frühwirth (2019), Folien zu Unternehmensfinanzierung.
Frühwirth (2019), Beispielsammlung zu Unternehmensfinanzierung.
Literatur
Brealey/Myers/Allen (2016), Principles of Corporate Finance Global Edition, 12th edition, McGraw-Hill.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Unternehmensfinanzierung ("Corporate Finance") umfasst nach der modernen, angloamerikanischen Definition sowohl die betriebliche Kapitalbeschaffung, das heißt Umfang sowie Strukturierung des Kapitals, als auch die betrieblichen Kapitalverwendung, das heißt Umfang und Strukturierung des Vermögens. Ersteres wird als die betriebliche Finanzierungsentscheidung, zweiteres als die betriebliche Investitionsentscheidung bezeichnet. Da Betriebe auch als Nachfrager nach Kapital bzw. als Anbieter von Anlagemöglichkeiten auf den Finanzmärkten auftreten, ist für Unternehmensfinanzierung auch ein Grundverständnis auf dem Gebiet der Finanzmärkte erforderlich.Dieses Modul enthält die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (einschließlich der Finanzmärkte). Die fortgeschrittene Praxis in der Finanzierung wendet mehr oder weniger komplexe Konzepte und Modelle an, um finanzwirtschaftliche Probleme zu lösen (z. B. das Kapitalwertkonzept, das Konzept des Internen Zinsfußes oder das Dividendendiskontierungsmodell). In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten dieser Finanzkonzepte und Finanzmodelle kennen. Auch wird über den Nutzen von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten diskutiert sowie die Preisbildung auf verschiedenen Finanzmarktsegmenten und die Ableitung der Kapitalkosten aus Finanzmarktdaten systematisiert.Konkret enthält dieses Modul die folgenden Inhalte:
- Einführung (Finanzwirtschaftliche Ziele, Shareholder Value- vs. Stakeholder Value-Konzept, Agency-Probleme, Corporate Governance, Aufgaben und Einteilungen der Finanzmärkte)
- Zeitwert des Geldes (Abzinsen, Aufzinsen, Barwert, Kapitalwert inkl. Ermittlung mit Hilfe des Excel-Befehls NBW, Finanzmathematik, Opportunitätskosten des Kapitals, Interner Zinsfuß inkl. Ermittlung mit Hilfe des Excel-Befehls IKV)
- Unternehmensfinanzierung durch Emission von Finanzinstrumenten einschließlich deren Bewertung (Einteilung von Finanzinstrumenten, Anleihen, Aktien)Methoden:
Die Lehrmethodik umfasst einen Mix, der Vorträge des Vortragenden (Folien und kleine Beispiele), Diskussionen in der Klasse, numerische Beispiele (zu lösen und zu präsentieren durch die Teilnehmer in Teams) und eine Abschlussprüfung beinhaltet.Ziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer
- in der Lage, wichtige Finanzkonzepte und Finanzmodelle zu verstehen
- in der Lage, diese Modelle und Konzepte zu verwenden, um ökonomische Zusammenhänge und Ergebnisse herzuleiten
- in der Lage, persönliche oder betriebliche Finanzfragestellungen zu lösen, z. B. die Bewertung von Wertpapieren oder das Treffen von Finanzentscheidungen (wie die Beurteilung von Investitionsprojekten anhand der Konzepte Barwert, Kapitalwert und Interner Zinsfuß)
- in der Lage, Excel anzuwenden, um Finanzfragestellungen zu lösen
- mit den wichtigsten Wertpapieren, die auf den Finanzmärkten gehandelt werden, vertraut
- mit einem wesentlichen Teil der Terminologie, die auf den Finanzmärkten verwendet wird, vertraut