Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251099 VO+UE Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 21.02.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten
1) Mitarbeit, Diskussionsbeiträge (50 %)
2) Referat (ca 15 Min) und schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca 10 Seiten) (50 %)
1) Mitarbeit, Diskussionsbeiträge (50 %)
2) Referat (ca 15 Min) und schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca 10 Seiten) (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel
0 - 19 %: Nicht Genügend
20 - 39 %: Genügend
40 - 59 %: Befriedigend
60 - 79 %: Gut
80 - 100 %: Sehr Gut
0 - 19 %: Nicht Genügend
20 - 39 %: Genügend
40 - 59 %: Befriedigend
60 - 79 %: Gut
80 - 100 %: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Literatur
Leseliste vorab:
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.Empfohlene Literatur
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture.
- Calvet, Louis-Lean: Die Sprachenfresser. Ein Versuch über Linguistik und Kolonialismus. Berlin 1978 (Linguistique et colonialisme, petit traité de glottophagie. Paris, 1974
- Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan.
- Hobsbawn, Eric J. (32005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt am Main: Campus.
- Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Markhardt, Heidemarie (2005): Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: eine Einführung. Tübingen: Narr, Francke Attempto.
- Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage.
Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.Empfohlene Literatur
- Bott-Bodenhausen, Karin (Hg.) (1996): Unterdrückte Sprachen: Sprachverbote und das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprachen. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Calvet, Louis-Jean / Calvet, Alain (2013): Les confettis de Babel. Diversité linguistique et politique des langues. Paris: Éditions Écriture.
- Calvet, Louis-Lean: Die Sprachenfresser. Ein Versuch über Linguistik und Kolonialismus. Berlin 1978 (Linguistique et colonialisme, petit traité de glottophagie. Paris, 1974
- Grin, François (2003): Language policy evaluation and the European Charter for regional or minority languages. Basingstoke: Palgrave Macmilan.
- Hobsbawn, Eric J. (32005): Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Frankfurt am Main: Campus.
- Hroch, Miroslav (2005): Das Europa der Nationen: die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Lebsanft, Franz / Wingender, Monika (Hg.) (2012): Die Sprachpolitik des Europarats: Die
"Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen" aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
- Markhardt, Heidemarie (2005): Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main / Wien u.a.: Lang.
- Marten, Heiko F. (2016): Sprach(en)politik: eine Einführung. Tübingen: Narr, Francke Attempto.
- Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 3. überarbeitete Auflage.
Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Rindler-Schjerve, Rosita / Vetter, Eva (2012): European multilingualism: current perspectives and challenges. Bristol u.a.: Multilingual Matters.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Die LV setzt sich mit individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Sprachkonflikt (anhand konkreter Situationen) auseinander und beleuchtet die Problematik sprachpolitischer Steuerungen, Mehrsprachigkeitspolitik und Förderung von Minderheitensprachen in Europa. Ein Thema kann auch die Arbeitssprachenregelung in der EU darstellen.Aufbau / Ablauf der LV:
Zu Beginn der LV (ca die ersten zwei Sitzungen) wird das Themengebiet der Mehrsprachigkeit abgesteckt. In den folgenden LV soll jeder / jede Teilnehmer/in einen eigenen Themenvorschlag für das Referat einbringen, der im Plenum zur Diskussion gestellt wird. Das Referat muss noch nicht der Endform der gegen Ende des Semesters abzugebenden schriftlichen Version entsprechen, sondern wird in der Regel eine Arbeitsversion darstellen, in der die ungefähre Ausrichtung der Themenbearbeitung dargestellt wird…Völlig unverbindliche Vorschläge für Themen:
* Sprachsozialisatorische Biographien (z.B. Interviews von Zwei-/Mehrsprachigen) Schriftsteller in der Emigration (die z.B. einen oder auch keinen Sprachwechsel vollzogen haben):
Alfredo Bauer, Paul Engel, Elias Canetti, Paul Celan, Erika Mann, Peter de Mendelssohn, Carl Zuckmayer, Alfred Döblin, Arnold Zweig, Klaus Mann, Peter Weiss, Emil Cioran, Jerzy Kosinski, Josef Škvorecký, Elazar Benyoetz, Robert Neumann, Jakov Lind, Czeslaw Milosz, Vladimir Nabokov, Izaak Azimov, etc.* Analyse zwei- / mehrsprachiger Regionen
kultur-, sprachpolitische Verhältnisse (Bildungs-, Schul-, Kulturpolitik)* Zwei-/ Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum, in öffentlichen Institutionen, Firmen, Fremdenverkehr etc.