Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251100 UE Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit - Methodik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, MItarbeit, (Online-)Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: 20%
Mitarbeit: 30%
Aufgaben: 50%
Mitarbeit: 30%
Aufgaben: 50%
Prüfungsstoff
Literatur
Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen8 (2019)
2Pre-Readings zur Vorbereitung:
Sofern von den Studierenden schon mit der Literaturrecherche und Exposé-Erstellung für die Masterarbeit begonnen wurde, kann im Zuge dieser Lehrveranstaltungen auch auf konkrete Fragstellungen eingegangen werden.Vertiefende Literatur:
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen6 (2014)
Kramer, Juristische Methodenlehre5 (2016)
2Pre-Readings zur Vorbereitung:
Sofern von den Studierenden schon mit der Literaturrecherche und Exposé-Erstellung für die Masterarbeit begonnen wurde, kann im Zuge dieser Lehrveranstaltungen auch auf konkrete Fragstellungen eingegangen werden.Vertiefende Literatur:
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen6 (2014)
Kramer, Juristische Methodenlehre5 (2016)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen die wesentlichen Voraussetzungen für die Erstellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeit) vermittelt werden. Dabei soll besonderes Augenmerk auf formale Voraussetzungen (Aufbau einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, Zitierregeln) sowie auf die Grundlagen der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre gelegt werden. Darüber hinaus sollen auch zielgerichtete Ratschläge und Hilfestellungen bei der Literurrecherche und Erstellung des Exposés gegeben werden.Methoden:
Vortrag, Übungsbeispiele, Diskussion sowie Online-AufgabenZiele:
- Befähigung zu korrektem wissenschaftlichem Arbeiten
- Verarbeitung von Quellen und wissenschaftlicher Literatur
- Vermittlung der Recherchefähigkeit im gesamten juristischen Material (insbesondere österreichischen und internationalen Rechtsinformationssystemen und klassischer Bibliothekssysteme)
- Einführung in grundlegende rechtswissenschaftliche Methodenlehre
- Vorbereiten von Exposé und Masterarbeit