Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

251122 UE Psychomotorik im Alter (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziele
Die Teilnehmenden verfügen über Wissen zur Zielgruppe ältere Menschen sowie Kenntnisse über die psychomotorische Begleitung dieser Zielgruppe. Besonderes Augenmerk erfährt dabei die
Stärkung von Ich-, Sozial-und Sachkompetenz im Hinblick auf die Bewältigung des Alltags und die
möglichst lange andauernde selbstständige Lebensführung älterer Menschen.
Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, auf die Zielgruppe bezogene praktische Angebote zu
konzipieren und umzusetzen und diese begründen zu können.

Lehrinhalte
- Entwicklung des Alters als eigenständige Lebensphase
- Gestaltung individuellen Alterns in postmodernen Gesellschaften
- psychomotorische/motogeragogische Begleitung zur Unterstützung gelingenden Alterns
- Prinzipien, Schwerpunkte und Kompetenzbereiche der Motogeragogik, auch in Abgrenzung
zu anderen Zielgruppen
- Erfahren und Erarbeiten von Modellstunden und Themenschwerpunkten für die
motogeragogische Begleitung in der Praxis
- Auseinandersetzung mit der Zielgruppe der Hochaltrigen anhand der Österreichischen
Interdisziplinären Hochaltrigenstudie, auch im Hinblick auf geeignete psychomotorische
Inhalte

Lehrmethode
- Visualisierte Präsentation von Faktenwissen
- Übungen zur körperlichen Erfahrung und Vertiefung des Theoriewissens
- Kleingruppen- und Partner*innenarbeit zur Erarbeitung spezifischer Praxisschwerpunkte
- Rollenspiel
- hoher Selbsterfahrungsanteil

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit sowie Teilnahme an Gruppenprozessen und Selbsterfahrungsprozessen zum Erreichen der Lehrziele: 50%
Theoriegeleitete Erarbeitung und Präsentation von für die Zielgruppe geeigneten Praxiselementen in Gruppen- oder Einzelarbeit im Rahmen der Übung: 50%

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06