251125 VU Graphomotorik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Mitarbeit im Plenum: 40%
Aktive Beteiligung an den Selbsterfahrungseinheiten: 20%
Aktive Mitwirkung bei Kleingruppenarbeiten: 40%
Aktive Beteiligung an den Selbsterfahrungseinheiten: 20%
Aktive Mitwirkung bei Kleingruppenarbeiten: 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Die Dozentin bringt eine größere Auswahl an Fachliteratur zur Durchsicht und Diskussion mit zur LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06
Der Begriff Graphomotorik bezeichnet einen sehr komplexen Vorgang des Schreiblernprozesses.
Zur erfolgreichen Bewältigung dieser für die Schulkarriere besonders wichtigen Kompetenz müssen viele Voraussetzungen aus den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmungsfunktionen, Konzentration erfolgreich beherrscht werden. Die Seminarteilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, Beeinträchtigungen dieses Prozesses zu erkennen (Diagnostik der Fein- und Graphomotorik), Ursachen zu eruieren und Kinder durch geeignete psychomotorische Förderangebote zur spielerischen graphomotorischen Kompetenzerweiterung zu motivieren.Lehrinhalte
- Entwicklung der Feinmotorik
- Dimensionen der Handgeschicklichkeit
- Lateralitätsentwicklung
- Händigkeit
- Entwicklung der Graphomotorik
- diagnostische MöglichkeitenLehrmethode
- v.a. interaktiver Vortrag
- Gruppenarbeit
- Fallbeispiele (DVD)
- Praxissequenzen zur Erprobung
- Diskussion und reflexive Auseinandersetzung; Selbsterfahrung