Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

251133 UE M 5.1 Das Gespräch: Philosophieren im Dialog (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung, Inhalt und Methode:
Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung umfasst die Theorie und die Praxis des Einzelgesprächs. Somit ergänzen sich diese Übung und der Kurs über die Grenzen der philosophischen Beratung gegenseitig: Das Thema des Einzelgesprächs bildet den Schwerpunkt des 1. Semesters des Universitätslehrgangs, so dass ein gutes Fundament gelegt wird, um im 2. Semester die Gesprächsübung mit Supervision durchführen zu können.
Die philosophische (sogenannte) "Lebensberatung" war der Ursprung und ist immer noch das Herzstück der Philosophischen Praxis. Allerdings sind viele wichtige Fragen bezüglich der Natur einer philosophischen Beratung noch umstritten: Braucht man dafür eine Methode? Wann ist eine solche Beratung wirklich "philosophisch"? Was ist das Ziel einer philosophischen Beratung? Welche Rolle spielt der philosophische Hintergrund des Beraters oder der Beraterin?
Da solche Fragen noch umstritten sind (was als Charakteristikum einer philosophischen Disziplin gesehen werden kann), empfiehlt sich als der beste (Selbst)Bildungsweg das Kennenlernen verschiedener BeraterInnen und Ansätze, eine selbstständige und zugleich geteilte Reflexion über die Fragen um die philosophische Beratung, sowie der Weg der Selbsterkenntnis durch Erfahrungen im Einzelgespräch.

Der theoretische Teil der LV soll eine Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme rund um die philosophische Beratung anbieten. Dabei ist das Hauptziel, dass sich einige wichtige Fragen herauskristallisieren, die bei der Beobachtung und der Übung der Praxis, sowie beim Prozess der Selbsterkenntnis, nicht aus den Augen verloren werden sollen.

Es folgen drei längere Teile, bei denen ein erfahrener Praktiker bzw. eine erfahrenere Praktikerin den eigenen Ansatz präsentiert und kleine Übungen vorschlägt:

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsbeurteilung für die gesamte LV:
Zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden die Beteiligung an der Übung und kurze schriftliche Reflexionen, die am Ende jedes Blocks der Lehrveranstaltung zu verfassen sind.
Gemäß dem Curriculum erfolgt die Beurteilung der Übung nicht nach einer Notenskala, sondern lediglich nach den zwei Möglichkeiten "mit Erfolg teilgenommen" und "ohne Erfolg teilgenommen".

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturhinweise bzw. philosophischer Hintergrund:

1. Ansatz:
* Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Suhrkamp 20137
* Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Guetersloher Verlagshaus 2006
* Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Suhrkamp 2012
* Foucault, Michel: Der Mut zur Wahrheit. Suhrkamp 2010
* Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Max Niemeyer 198616
* Heinze, Eva-Maria: Einführung in das dialogische Denken. Karl Alber 2011
* Lèvinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Alber 20114
* Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. Wilhelm Fink 20052
* Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Suhrkamp 20225

2. Ansatz:
* Die Spur des Anderen, Emanuel Levinas
* Philosophische Untersuchungen, Ludwig Wittgenstein
* Der Preis der Wahrheit, Marcel Hénaff
* Ich und Du, Martin Buber
* Die Agonie des Eros, Bjung-Chul Han
* Das Prinzip Hoffnung, Ernst Bloch
* Das Prinzip Verantwortung, Hans Jonas
* Menon, Platon
* Die Nikomachische Ethik, Aristoteles

3. Ansatz:
* Symposion, Platon
* Die Nikomachische Ethik, Aristoteles
* Ich und Du, Martin Buber
* Über die Hoffnung, Josef Pieper
* Die ethische Forderung, K. E. Løgstrup
* Das Selbst als ein Anderer, Paul Ricoeur
* Zur Sache der Philosophischen Praxis, Anders Lindseth
* Von der Methode der Philosophischen Praxis als dialogischer Beratung, Anders Lindseth (in Staude, Hg., Methoden Philosophischer Praxis. Ein Handbuch)
* What is at Stake in the Narrative of the Guests of Philosophical Practice, Anders Lindseth (in Synthesis Philosophica, 35, 351-365)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06