Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251133 SE Behandlung & Erstgespräch (IP) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum entsprechenden Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter:Psychotherapie (postgraduatecenter.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Mi 28.02.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anhand von aktiver Beteiligung während der Seminare.
• Kurzer schriftliche Reflexion (max. 2-3 Seiten) zu jedem Seminarteil. Die Reflexion muss spätestens Ende des Semesters an die jeweilige Referent*in geschickt werden, sodass die Beurteilung zeitgerecht bis Semesterende erfolgen kann.
• Kurzer schriftliche Reflexion (max. 2-3 Seiten) zu jedem Seminarteil. Die Reflexion muss spätestens Ende des Semesters an die jeweilige Referent*in geschickt werden, sodass die Beurteilung zeitgerecht bis Semesterende erfolgen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Mitarbeit im Seminar (bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen, Referaten etc.) – 50%
- Schriftliche Arbeit (Reflexion über Inhalte des Seminars – Theorie und Fallbeispiele) – 50%
- Schriftliche Arbeit (Reflexion über Inhalte des Seminars – Theorie und Fallbeispiele) – 50%
Prüfungsstoff
Siehe dazu die Informationen zur Leistungskontrolle.
Literatur
Wie schon in früheren Seminaren werden die Studierenden vorab Literatur zur Verfügung gestellt bekommen, und zwar „Pflichtlektüre“, die von allen gelesen werden soll, sodass eine gewisse gemeinsame Ausgangsbasis gegeben ist. Daneben werden wird weiterführende „Zusatzliteratur“ zur Verfügung gestellt.
Die Literatur wird auf Moodle hochgeladen sein.
Die Literatur wird auf Moodle hochgeladen sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
• Wie schon in früheren Seminaren werden Sie vorab Literatur von uns zur Verfügung gestellt bekommen, und zwar „Pflichtlektüre“, die von allen gelesen werden soll, sodass eine gewisse gemeinsame Ausgangsbasis gegeben ist. Daneben werden wir Ihnen auch wieder weiterführende „Zusatzliteratur“ zur Verfügung stellen.
Die Literatur wird in den kommenden Wochen auf Moodle hochgeladen sein.
• Arbeit mit Fallmaterial – aus der Literatur bzw. aus der praktischen Tätigkeit der Referent*innen
• Gruppenarbeit, Kurzreferate, Diskussion und RollenspielInhaltliche Schwerpunktsetzungen:
• Die ersten beiden Seminaren werden Erstgesprächs-Konzepte in der Arbeit mit Erwachsenen zum Thema haben, im dritten Seminar soll die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dargestellt werden.• Teil 1 – Loibl-Weiß:
o Entwicklung psychotherapeutischer Erstgespräche von Freud bis hin zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung des psychoanalytischen Erstinterviews nach Angelander und des strukturellen Interviews nach Kernberg
o Gegenüberstellung zu syndromalen diagnostischen Konzepten (ICD)
o Berücksichtigung ethischer Prinzipien im Erstgespräch• Teil 2 - Bernsteiner:
o Verschiedene Erstgesprächskonzepte und Arbeitsmodelle (Zwiebel, Ogden, Meltzer, Kläui, Mertens, Heisterkamp) sollen besprochen, diskutiert und praktisch geübt werden
o Inhaltlich sollen folgende Themen behandeln: analytische Haltung und Situation, Grundfragen, Kommunikation (bewusst und unbewusst), Szenisches Verstehen, Rollenübernahme, Enactment und Handlungsdialog
o Interventionen: insbesondere die Frage der Deutung zu Beginn, Rahmen-Setting-Container, Beziehungsgefühl, Warnungen an die Analytiker*in
o Diagnostische Einschätzung und Indikation
o Übertragung/Gegenübertragung, freie Assoziation, Aufmerksamkeit und Zuhören• Teil 3 – Rosner:
o Die Verwendung von projektiven Verfahren, OPD-KJ2 und Squiggle-Zeichnungen für die psychodynamische Diagnostik bei Kindern & Jugendlichen soll behandelt werden
o Weiters Charakteristika der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen hinsichtlich Rahmenbedingungen, Behandlungssetting, Bezugspersonen-Therapeut*innen-Interaktion - mit dem Schwerpunkt: Einleitung einer Behandlung
o Eingegangen werden soll weiters auf Unterschiede in der therapeutischen Arbeit mit Kindern & Jugendlichen im Vergleich zur Therapie mit Erwachsenen