Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251156 UE Körpererfahrung, Körpergestaltung, Selbsterfahrung: Bewegung Atmung Kommunikation II (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es in dieser Lehrveranstaltung im Wesentlichen um Selbsterfahrung geht, setzt sich die positive Beurteilung aus aktiver Mitarbeit und regelmäßiger Anwesenheit zusammen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zwingend, zu lesen vor der LV
Feldenkrais, M. (1978). Bewusstheit durch Bewegung. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Empfohlen:
Feldenkrais, M. (1987). Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Jacoby, H. (1991). Jenseits von 'Begabt' und 'Unbegabt'. Hamburg: Christians Verlag.
Pikler, E. (2001). Lasst mir Zeit. Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. München: Richard Pflaum Verlag.
Weiterführend:
Feldenkrais, M. (1992). Das starke Selbst. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Dychtwald, K. (1981). Körperbewusstsein. Essen: Synthesis Verlag.
Montagu, A. (1987). Körperkontakt. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Piaget, J. (1992). Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Siegel, D.J. (2010). Wie wir Werden die wir Sind. Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens & die Entwicklung des Menschen in Beziehungen. Paderborn: Junfermann Verlag
Feldenkrais, M. (1978). Bewusstheit durch Bewegung. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Empfohlen:
Feldenkrais, M. (1987). Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Jacoby, H. (1991). Jenseits von 'Begabt' und 'Unbegabt'. Hamburg: Christians Verlag.
Pikler, E. (2001). Lasst mir Zeit. Die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. München: Richard Pflaum Verlag.
Weiterführend:
Feldenkrais, M. (1992). Das starke Selbst. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Dychtwald, K. (1981). Körperbewusstsein. Essen: Synthesis Verlag.
Montagu, A. (1987). Körperkontakt. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Piaget, J. (1992). Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Siegel, D.J. (2010). Wie wir Werden die wir Sind. Neurobiologische Grundlagen subjektiven Erlebens & die Entwicklung des Menschen in Beziehungen. Paderborn: Junfermann Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:29
Da der Kurs aufbauend ist, gelten für M2.2 dieselben Lehrziele wie für M2.1:
Die Lehrinhalte haben folgendes Ziel: Über die Empfindung des eigenen Körpers sollen die Studentinnen und Studenten beginnen, sich mit ihrem Körperbild und ihrer Körpersprache auseinanderzusetzen. Dieser persönliche Prozess gilt als große Hilfe, um die psychomotorischen Probleme anderer Menschen zu erkennen und zu behandeln.Lehrinhalte
Da der Kurs aufbauend ist, gelten für M2.2 dieselben Lehrziele wie für M2.1:
Feldenkraisarbeit, Atmungsarbeit, Körpersprache, praktische Auseinandersetzung mit der eigenen Ausdrucksfähigkeit.Lehrmethode
Da der Kurs aufbauend ist, gelten für M2.2 dieselben Lehrziele wie für M2.1:
In der praktischen Arbeit sollen körperliche Prozesse zuerst erfahrbar werden (alleine, zu zweit, in der Gruppe), um sie dann in einem zweiten Schritt aufzuarbeiten und zu reflektieren. Dabei geht es um folgende Grundfrage: Welche Bedeutung hat ein konkretes körperliches Phänomen im Rahmen der Gesamtpersönlichkeit?