Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251206 UE Basiskompetenz Übersetzen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 08:00 bis Fr 20.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Freitag, 22. November 2024
Freitag, 10. Januar 2025
Freitag, 24. Januar 2025
Freitag, 31. Januar 2025
Samstag, 1. Februar 2025
Freitag, 14. Februar 2025
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
LehrzielePraktische Einführung ins Übersetzen für Ämter und Behörden anhand einfacher Texte. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, eine dem Text, der Zielgruppe und der Situation angemessene Übersetzungsstrategie zu wählen. Entwicklung von Recherchestrategien, Erstellung von Glossaren, Bearbeitung und Übersetzung von Texten.Lehrinhalte Ausgangstextanalyse Übersetzungsstrategien Zieltextproduktion: intra- und interlinguale Übersetzungen , Terminologierecherche & -dokumentation Einführung ins Vom-Blatt-ÜbersetzenLehrmethodeEs werden schwerpunktmäßig Texte aus dem behördlichen Kontext zu unterschiedlichen Themen bearbeitet. Der Unterricht ist als eine Mischung aus Vortrag, Diskussion sowie Gruppen- und Einzelaufgaben gestaltet.Selbststudium, die selbständige Erarbeitung von Textmaterial in Vorbereitung auf die Präsenzeinheiten und selbständiges Üben (im Tandem) außerhalb der Präsenzzeiten sind ein wesentlicher und verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung. Peer-Feedback bzw. Besprechung und Korrektur von Aufgaben/Übersetzungen durch die Lehrenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- 20 % Mitarbeit/Beteiligung in den Lehrveranstaltungen (inkl. Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit
bei der Aufgabenerfüllung)
- 40 % Hausarbeiten (Übersetzungen, Terminologierecherche, Glossare)
- 40 % Abschlusstest (schriftliche Übersetzung ins Deutsche, aus dem Deutschen)
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- 20 % Mitarbeit/Beteiligung in den Lehrveranstaltungen (inkl. Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit
bei der Aufgabenerfüllung)
- 40 % Hausarbeiten (Übersetzungen, Terminologierecherche, Glossare)
- 40 % Abschlusstest (schriftliche Übersetzung ins Deutsche, aus dem Deutschen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind
zu mindestens 60% zu erfüllen.
zu mindestens 60% zu erfüllen.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen bzw. zum Selbststudium empfohlenen Inhalte.
Literatur
Literatur:
AutorIn: Mira Kadric, Klaus Kaindl, Michèle Cooke
Titel : Translatorische Methodik; Auflage 5; Jahr 2012
Verlag: Facultas
zwingend/empfohlen: EmpfohlenAutorIn: Mira Kadric, Klaus Kaindl (Hg.)
Titel : Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen; Auflage 1
Jahr: 2016
Verlag: Francke
zwingend/empfohlen: empfohlen
AutorIn: Mira Kadric, Klaus Kaindl, Michèle Cooke
Titel : Translatorische Methodik; Auflage 5; Jahr 2012
Verlag: Facultas
zwingend/empfohlen: EmpfohlenAutorIn: Mira Kadric, Klaus Kaindl (Hg.)
Titel : Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen; Auflage 1
Jahr: 2016
Verlag: Francke
zwingend/empfohlen: empfohlen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:46