Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

251208 UE Textproduktion für institutionellen Bedarf (ausgewählte Fachbereiche) (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Freitag, 8. November 2024
Samstag, 16. November 2024
Freitag, 22. November 2024
Freitag, 13. Dezember 2024
Freitag, 17. Januar 2025
Freitag, 24. Januar 2025
Samstag, 25. Januar 2025


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorstellung und Analyse diverser Textsorten, die im Rahmen von Strafverfahren von den Behörden erstellt werden Produktion anderer Textsorten auf Basis der behandelten behördlichen Dokumente.

Lehrziele:
Umfassendes fachlich-inhaltliches Textverständnis, auf dessen Grundlage neue Texte anhand konkreter Vorgaben produziert werden.

Lehrinhalte:
- Rezipieren ausgewählter Texte/Textsorten (z. B. Strafanzeige, Polizeibericht, Vernehmungsprotokoll, Anordnung der Festnahme, Untersuchungshaft-Beschluss, Strafantrag, etc.)
- Analysieren und Filtern der fachlichen Inhalte (Daten, Fakten, Vorgänge) & Verankerung der Texte/Textsorten im Kontext des Verfahrensablaufs
- Terminologie-/Wortschatzarbeit zu den identifizierten Fachtermini
- Erörterung der kulturspezifischen Unterschiede in den diversen Rechtssystemen in den besprochenen inhaltlichen Bereichen und Entwicklung terminologischer Strategien (mit den SprachexpertInnen)
- Umformulieren der Inhalte, Erstellen neuer Textsorten aus diesen institutionellen Texten

Lehrmethode:
Bearbeitung von Fallbeispielen anhand konkreter Texte aus der gerichtlichen/behördlichen Praxis; Einzel- und Gruppenarbeiten; Peer-Review und detaillierte Besprechung in der Lehrveranstaltung.
Selbststudium, die selbständige Erarbeitung von Textmaterial in Vorbereitung auf die Präsenzeinheiten und selbständiges Üben (im Tandem) außerhalb der Präsenzzeiten sind ein wesentlicher und verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Peer-Feedback bzw. Besprechung und Korrektur von Aufgaben durch die Lehrenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung am Unterricht
Gruppenaufgaben (DE + Arbeitssprache, alle Hilfsmittel)
Zwischentest (nur DE, keine Hilfsmittel)
Abschlusstest (DE + Arbeitssprache, keine Hilfsmittel)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• 20 % Mitarbeit/Beteiligung am Unterricht & pünktliche und zuverlässige Aufgabenerfüllung
• 35 % Hausarbeit, Gruppenaufgaben & sonstige kleinere Aufgaben
• 45 % Abschlusstest

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen bzw. zum Selbststudium empfohlenen Inhalte

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:46