Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

251339 VU Grundwissen der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

06.03.2023 12.30-15.00 Uhr
20.03.2023 12.30-15.00 Uhr
27.03.2023 12.30-15.00 Uhr
17.04.2023 12.30-15.00 Uhr
24.04.2023 12.30-15.00 Uhr
08.05.2023 12.30-15.00 Uhr
15.05.2023 12.30-15.00 Uhr
22.05.2023 12.30-15.00 Uhr
05.06.2023 12.30-15.00 Uhr
12.06.2023 12.30-15.00 Uhr
19.06.2023 12.30-15.00 Uhr
26.06.2023 12.30-15.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hörerinnen und Hörer sollen die theoretischen Zusammenhänge der Ökonomie so verstehen lernen, dass sie die wissenschaftlich begründeten sachlichen Aussagen von politisch und ideologisch wertenden Aussagen unterscheiden können. Dort, wo es notwendig ist, wird dabei auf ethische, juristische, philosophische und historische Fragen Bezug genommen.
Das vermittelte Wissen entspricht dem aktuellen Standard der "neoklassischen Betrachtungsweise" (die sich strikt von einer neoliberalen Sicht unterscheidet, weil sie die Bedingungen des Handelns aus logisch-analytischen Zusammenhängen ableitet und nicht aus weltanschaulichen).
Es wird aber auf neuere und kritische Entwicklungen Rücksicht genommen

Eine detaillierte Übersicht wird gesondert zur Verfügung gestellt. Diese ist nach Maßgabe der Zielsetzung der Lehrveranstaltung aus verschiedenen Quellen kompiliert.
Textbücher, welche die Lehrveranstaltung weitgehend abdecken
Gesamtwirtschaftliche Sicht:

Ansprechend und didaktisch geschickt aufgebaut
Peter Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Person Studium, München 2003
Umfassend, umfangreich und sehr populär
N.Gregory Mankiw-Mark P.Taylor Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4.Auflage, Stuttgart 2008
Ein wenig anspruchsvoller, aber vor allem bezüglich Kapitalmarkt und Aussenwirtschaft stark
Olivier Blanchard-Gerhard Illig, Makroökonomie, 3.Auflage, München-Amsterdam 2003

Einzelwirtschaftliche Sicht Mikroökonomie

Ein Titel, der für sich selbst spricht
Alfred Endres: Moderne Mikroökonomie: Erklärt in einer Nacht, München-Wien, 2000

Umfassend, gespickt mit Beispielen und Fallstudien
Robert S.Pindyck-Daniel L.Rubinfeld, Mikroökonomie, 5.Auflage, München-Amsterdam 2003

Es gibt aber natürlich für den Einstieg auch knapper gehaltene Texte. Hier zwei Beispiele
Silvio Borner, Einführung in die Volkswirtschaftslehre 7.Auflage Chur-Zürich 1992
Helmut Schuster, VWL kompakt Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wien 2007

In die Vorlesung eingearbeitet sind auch Grundlagen der Ökonomie des Öffentlichen Sektors (= Finanzwissenschaft);
Wolfgang Weigel, Ökonomie des öffentlichen Sektors, Wien 1992

Es handelt sich um eine Vorlesung mit Unterstützung von Folien, Bildmaterial und Statistiken. Fragen der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsform: Hausarbeit. Es werden 72 Stunden Zeit gegeben. Es sollen zwei von vier gestellten Fragen behandelt werden. Die Fragen werden nicht rein theoretisch sein, sondern anwendungsbezogen. Beispiele werden im Zuge der Vorlesung gebracht werden.

Erlaubte Hilfsmittel: Die zur verfügung gestellten Materialien und die empfohlenen Textbücher

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind 20 Punkte erreichbar; das Minimum für ein Genügend sind 9 Punkte
Der Zeit der Durchführung der Prüfung nach dem Ende der Vorlesung wird abgestimmt
Jede Frage hat einen konkreten Bezug zu den berhnadelten Inhalten. Von der TeilnehmerInnen an der Prüfung wird erwartet, dass sie den Gegenstand der Frage thematisch zuordnen und die wichtigsten Ergebnisse des betreffenden Themas in eigenen Worten wiedergeben können

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 10:29