Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
251340 KU KU Einführung in die Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie anhand ausgewählter Themen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
07.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
14.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
21.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
28.03.2022 16.00 - 18.30 Uhr
04.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
25.04.2022 16.00 - 18.30 Uhr
02.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
12.05.2022 14.00 - 18.00 Uhr Besuch des Weltmuseums (statt 09.05.)
16.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
23.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
30.05.2022 16.00 - 18.30 Uhr
13.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
20.06.2022 16.00 - 18.30 Uhr
27.06.2021 16.00 - 18.30 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkompetenzen über das Fach der Kultur- und Sozialanthropologie und seiner Methoden. Sie lernen zentrale Begriffe und Konzepte kennen und werden in ethnografischer Forschung geschult.Inhalte: Neben einem allgemeinen Überblick über die Entwicklung des Faches, seiner Theorien und Methoden sowie der zentralen Begriffe erfolgen Schwerpunktsetzungen: Beispielsweise werden die Teilnehmer*innen in die Grundlagen der Genderanthropologie eingeführt, ebenso wie in kritische entwicklungspolitische Zugänge mit einem regionalen Schwerpunkt auf Lateinamerika. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet die Anthropologie der Emotionen mit ethnografischen Beispielen aus unterschiedlicher Regionen. Zusätzlich ist der Besuch des Weltmuseums Wien mit Führung vorgesehenDer Unterricht findet in Präsenzlehre (bzw. digital auf der Lernplattform Moodle unter Nutzung von BBB und diverser anderer Tools) statt. Theoretischer und methodischer Input erfolgt durch die Lehrveranstaltungsleiter*innen, unterstützt duch Lernunterlagen sowie Filmmaterial. Gleichermaßen nutzt die Lehrveranstaltung die Stärken partizipativer Lernprozesse; die aktive Beteiligung der Teilnehmer*innen ist integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit bei Übungen/Diskussionen
- zeitgerechte Erledigung von Arbeitsaufgaben
- Recherche + Bericht zum Thema Rassismus
- "Spaziergehforschung" - Durchführung und Präsentation einer eigenständigen Feldforschung
- Abgabe eines Essays mit Reflexionen über die vorgetragenen Schwerpunktbereiche (lt. Vorgaben der LV-Leiter*innen)
- Mitarbeit bei Übungen/Diskussionen
- zeitgerechte Erledigung von Arbeitsaufgaben
- Recherche + Bericht zum Thema Rassismus
- "Spaziergehforschung" - Durchführung und Präsentation einer eigenständigen Feldforschung
- Abgabe eines Essays mit Reflexionen über die vorgetragenen Schwerpunktbereiche (lt. Vorgaben der LV-Leiter*innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilanforderungen der Leistungskontrolle erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Lehrveranstaltung nochmals ausführlich erläutert.Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet:
- Recherche + Bericht Rassismus 15 %
- "Spaziergehforschung" Durchführung und Präsentation - 50 %
- Reflexion über die vorgetragenen Inhalte in Form eines Essays - 35 %, Abgabetermin: 31.7.2022
Für die endgültige Benotung wird das Punktesystem des Center for Teaching and Learning der Universität Wien herangezogen:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilanforderungen der Leistungskontrolle erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Lehrveranstaltung nochmals ausführlich erläutert.Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet:
- Recherche + Bericht Rassismus 15 %
- "Spaziergehforschung" Durchführung und Präsentation - 50 %
- Reflexion über die vorgetragenen Inhalte in Form eines Essays - 35 %, Abgabetermin: 31.7.2022
Für die endgültige Benotung wird das Punktesystem des Center for Teaching and Learning der Universität Wien herangezogen:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06