Universität Wien

260010 VO+SE Kompetenzorientierter Unterricht in der Mechanik (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbedingung: Einführung in die Physik I

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 13.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 20.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 10.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 17.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 24.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 08.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 15.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 22.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 29.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 05.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 12.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 19.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
  • Mittwoch 26.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung von Themen der Mechanik auf einer kompetenzorientierten Grundlage

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Vortrag, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dass die StudentInnen in der Lage sind,
" ein "Gespür" für kompetenzorientieren Unterricht zu bekommen,
" die einzelnen Gebiete der Mechanik untereinander zu vernetzen,
" die Mechanik auf einer tieferen Ebene zu verstehen (nicht nur durch Formeln und Gleichungen),
" Querverbindungen zum Alltag zu sehen,
" neue Querverbindungen zum Alltag selbst zu entdecken,
" Effekte qualitativ und quantitativ nachvollziehen zu können,
" und kleine Einheiten selbst präsentieren zu können.

Prüfungsstoff

Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter und selbständiges Arbeiten der StudentInnen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-Ph131b, LA-Ph232, LA-Ph71 fW

Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:22