Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260013 LP Laborpraktikum: Aerosolphysik (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2024 08:00 bis Di 27.02.2024 07:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2024 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Das Praktikum findet freitags von 9:30-18 Uhr statt.
Die genauen Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vorbesprechung, fünf einführende Vorlesungen und eine Abschlusspräsentation. An vier Terminen werden Experimente in den Laboren vor Ort durchgeführt. Insgesamt 8 Termine in der angekündigten Zeit von 9:30-11:00 Uhr im Kl. Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 und 4 Termine von 9:30-18:00 in den Labors.Die Vorbesprechung und die erste Einheit finden am 1.03.2024 um 9:30 Uhr statt.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Durchführung von Experimenten, Protokolle zu den Experimenten und Abschlussvortrag.
Durchführung von Experimenten, Protokolle zu den Experimenten und Abschlussvortrag.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Verständnis der durchgeführten Experimente
- Abgabe von "Notizzetteln" zu den jeweiligen Versuchen zur vereinbarten Deadline
- Einführender Vortrag zu einem Experiment
- Abgabe der Protokolle zur vereinbarten Deadline
- Die Protokolle und die Präsentation sind verpflichtendBeurteilungsmaßstab:
- *Abgabe einer schriftlichen Vorbereitung („Notizzettel“ zum jeweiligen Versuch), einführender Vortrag, Verständnis der Experimente und der physikalischen Prinzipien: 30% der Gesamtpunkte
- Protokolle: 50% der Gesamtpunkte
- Abschlussvortrag: 20% der Gesamtpunkte*Zu Beginn der praktischen Arbeit werden die Experimente und die physikalischen Grundlagen diskutiert. Die Mitarbeit und Beantwortung von Fragen während der Durchführung des Experiments werden auch berücksichtigt.Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
- Anwesenheitspflicht
- Verständnis der durchgeführten Experimente
- Abgabe von "Notizzetteln" zu den jeweiligen Versuchen zur vereinbarten Deadline
- Einführender Vortrag zu einem Experiment
- Abgabe der Protokolle zur vereinbarten Deadline
- Die Protokolle und die Präsentation sind verpflichtendBeurteilungsmaßstab:
- *Abgabe einer schriftlichen Vorbereitung („Notizzettel“ zum jeweiligen Versuch), einführender Vortrag, Verständnis der Experimente und der physikalischen Prinzipien: 30% der Gesamtpunkte
- Protokolle: 50% der Gesamtpunkte
- Abschlussvortrag: 20% der Gesamtpunkte*Zu Beginn der praktischen Arbeit werden die Experimente und die physikalischen Grundlagen diskutiert. Die Mitarbeit und Beantwortung von Fragen während der Durchführung des Experiments werden auch berücksichtigt.Für das Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50,00% der Gesamtpunkte erreicht werden.Der Notenschlüssel zur Beurteilung ist:
Sehr gut: 100,00% – 87,00%
Gut: 86,99% – 75,00%
Befriedigend: 74,99% – 63,00%
Genügend: 62,99% – 50,00%
Nicht genügend: 49,99% – 0,00%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die fachlichen Inhalte der durchgeführten Experimente, so wie die referenzierte Literatur.
Literatur
Hinds, William C. Aerosol Technology : Properties, Behavior, and Measurement of Airborne Particles. Second ed. New York: John Wiley & Sons, Ins., 1999. (als eBook verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15005893)Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WLP 7
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 10:26
- Kenntnis über die Bedeutung der Aerosole in der Atmosphäre
- Kenntnis der physikalischen Grundlagen der jeweiligen Messtechnik
- Handhabung der Messgeräte
- Gestaltung eines Messaufbaus
- Einschätzung möglicher Fehlerquellen bei diversen Messungen
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in einem Protokoll
- Gestaltung einer wissenschaftliche KurzpräsentationHinweis: Es wird empfohlen, diese Lehrveranstaltung nur dann zu wählen, wenn das Modul WPF 9 „Aerosolphysik“ im Bachelorstudium Physik an der Universität Wien absolviert wurde.