260040 UE Theoretische Physik III: Elektrodynamik - Übungen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 23:00
- Abmeldung bis So 22.10.2017 23:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 19.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 09.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 16.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 23.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 30.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 07.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 14.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 11.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 18.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Donnerstag 25.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder Übungseinheit tragen Sie die von Ihnen zu Hause gerechneten Aufgaben in die Teilnehmerliste ein. Sie können zu jedem von Ihnen angekreuzten Beispiel aufgerufen werden. Eine vollkommen korrekte und vollständige Lösung sowie eine klare Präsentation werden erwartet. Die Teilnehmer sind zu einer aktiven Teilnahme an Diskussionen aufgerufen. Prinzipiell besteht bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht, allerdings wird die Abwesenheit bei maximal zwei Übungseinheiten toleriert. Es finden zwei 90-minütige schriftliche Tests in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests ist ein selbst beschriebenes DIN A4 Blatt mit Ihnen nützlich erscheinenden Formeln zulässig. Testtermine: 24.11.2017 und 26.01.2018 von 9:00 bis 10:30 Uhr im Ludwig-Boltzmann-HS.
Prüfungsstoff
Aufgegebene Übungsbeispiele.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 30.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder Übungseinheit tragen Sie die von Ihnen zu Hause gerechneten Aufgaben in die Teilnehmerliste ein. Sie können zu jedem von Ihnen angekreuzten Beispiel aufgerufen werden. Eine vollkommen korrekte und vollständige Lösung sowie eine klare Präsentation werden erwartet. Die Teilnehmer sind zu einer aktiven Teilnahme an Diskussionen aufgerufen. Prinzipiell besteht bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht, allerdings wird die Abwesenheit bei maximal zwei Übungseinheiten toleriert. Es finden zwei 90-minütige schriftliche Tests in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests ist ein selbst beschriebenes DIN A4 Blatt mit Ihnen nützlich erscheinenden Formeln zulässig. Testtermine: 24.11.2017 und 26.01.2018, 9:00-10:30, Ludwig-Boltzmann-HS.
Prüfungsstoff
Aufgegebene Übungsbeispiele.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder Übungseinheit tragen Sie die von Ihnen zu Hause gerechneten Aufgaben in die Teilnehmerliste ein. Sie können zu jedem von Ihnen angekreuzten Beispiel aufgerufen werden. Eine vollkommen korrekte und vollständige Lösung sowie eine klare Präsentation werden erwartet. Die Teilnehmer sind zu einer aktiven Teilnahme an Diskussionen aufgerufen. Prinzipiell besteht bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht, allerdings wird die Abwesenheit bei maximal zwei Übungseinheiten toleriert. Es finden zwei 90-minütige schriftliche Tests in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests ist ein selbst beschriebenes DIN A4 Blatt mit Ihnen nützlich erscheinenden Formeln zulässig. Testtermine: 24.11.2017 und 26.01.2018, 9:00-10:30, Ludwig-Boltzmann-HS.
Prüfungsstoff
Aufgegebene Übungsbeispiele.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder Übungseinheit tragen Sie die von Ihnen zu Hause gerechneten Aufgaben in die Teilnehmerliste ein. Sie können zu jedem von Ihnen angekreuzten Beispiel aufgerufen werden. Eine vollkommen korrekte und vollständige Lösung sowie eine klare Präsentation werden erwartet. Die Teilnehmer sind zu einer aktiven Teilnahme an Diskussionen aufgerufen. Prinzipiell besteht bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht, allerdings wird die Abwesenheit bei maximal zwei Übungseinheiten toleriert. Es finden zwei 90-minütige schriftliche Tests in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests ist ein selbst beschriebenes DIN A4 Blatt mit Ihnen nützlich erscheinenden Formeln zulässig. Testtermine: 24.11.2017 und 26.01.2018, 9:00-10:30, Ludwig-Boltzmann-HS.
Prüfungsstoff
Aufgegebene Übungsbeispiele.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 17.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 24.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 31.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 07.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 14.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 21.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 28.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 05.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 12.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 09.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 16.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 23.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 30.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Beginn jeder Übungseinheit tragen Sie die von Ihnen zu Hause gerechneten Aufgaben in die Teilnehmerliste ein. Sie können zu jedem von Ihnen angekreuzten Beispiel aufgerufen werden. Eine vollkommen korrekte und vollständige Lösung sowie eine klare Präsentation werden erwartet. Die Teilnehmer sind zu einer aktiven Teilnahme an Diskussionen aufgerufen. Prinzipiell besteht bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht, allerdings wird die Abwesenheit bei maximal zwei Übungseinheiten toleriert. Es finden zwei 90-minütige schriftliche Tests in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Als Hilfsmittel bei den schriftlichen Tests ist ein selbst beschriebenes DIN A4 Blatt mit Ihnen nützlich erscheinenden Formeln zulässig. Testtermine: 24.11.2017 und 26.01.2018, 9:00-10:30, Erwin-Schrödinger-HS.
Prüfungsstoff
Aufgegebene Übungsbeispiele.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Test in der Mitte des Semesters: bis zu diesem Zeitpunkt in den Übungen behandelter Stoff.
Test am Ende des Semesters: ab dem Test in der Mitte des Semesters behandelter Stoff.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele und Inhalte: Erreichen der Fähigkeit, einfache theoretische Probleme der Elektrodynamik und speziellen Relativitätstheorie zu lösen.Methode: Es werden zum Stoff der Vorlesung passende Hausübungen gestellt. Die Übungen bilden einen untrennbaren Bestandteil der Lehrveranstaltung! Die zu behandelnden Übungsaufgaben finden Sie unter particle.univie.ac.at -> Studium -> WS 2017. Die Übungsteilnehmer präsentieren die von ihnen ausgearbeiteten Lösungen an der Tafel und stellen sich einer wissenschaftlichen Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind alle der folgenden Kriterien zu erfüllen: Anwesenheit bei allen Übungsterminen (zweimalige Abwesenheit wird toleriert), mindestens 50% der aufgegebenen Übungsaufgaben müssen angekreuzt werden, mindestens eine Tafelleistung ist erforderlich, mindestens 50% der Gesamtpunktezahl müssen erreicht werden (die beiden Übungstests tragen jeweils 35% und die Leistungen in den Übungsstunden 30% zur Gesamtpunktezahl bei).Beurteilungsmaßstab:
Sind die obigen Minimalkriterien erfüllt, so gilt die folgende Notenskala:
Weniger als 50% der Gesamtpunktezahl: nicht genügend
Mindestens 50%, aber weniger als 65%: genügend
Mindestens 65%, aber weniger als 80%: befriedigend
Mindestens 80%, aber weniger als 90%: gut
Mindestens 90%: sehr gut
Sind die obigen Minimalkriterien erfüllt, so gilt die folgende Notenskala:
Weniger als 50% der Gesamtpunktezahl: nicht genügend
Mindestens 50%, aber weniger als 65%: genügend
Mindestens 65%, aber weniger als 80%: befriedigend
Mindestens 80%, aber weniger als 90%: gut
Mindestens 90%: sehr gut
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T 3, MaG 1
Letzte Änderung: Mi 23.10.2024 00:16