Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260041 SE Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Die Rolle v. verschiedenen Darstellungsformen im Physikunterricht (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und erster Termin am 06.03.2012 von 09:00-09:45 Uhr im Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien.
Weitere Termine: DI 20.03.2012, 08.05.2012, 22.05.2012, 12.06.2012 und 26.06.2012 jeweils von 09.00-10.50 Uhr, Ort: Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien.
Nur für Studierende des 2. Studienabschnittes! Voranmeldung notwendig. Beschränkte Teilnehmer/innenzahl; Anmeldung per e-mail (claudia.haagen@univie.ac.at) bis zum 03.03.2012.
Weitere Termine: DI 20.03.2012, 08.05.2012, 22.05.2012, 12.06.2012 und 26.06.2012 jeweils von 09.00-10.50 Uhr, Ort: Seminarraum A, Währinger Straße 17, 2. Stk., 1090 Wien.
Nur für Studierende des 2. Studienabschnittes! Voranmeldung notwendig. Beschränkte Teilnehmer/innenzahl; Anmeldung per e-mail (claudia.haagen@univie.ac.at) bis zum 03.03.2012.
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die aktuelle Lehr- und Lernforschung basiert großteils auf konstruktivistischen Lerntheorien: Schüler/innen konstruieren ihr Wissen selbst, Lehrkräfte unterstützen diese Lernprozesse mit entsprechenden Lernangeboten. Dieses Seminar setzt sich mit Lernangeboten auseinander, die verschiedene methodische Zugänge und Repräsentationsformen wählen (Abbildungen, Darstellungen, Texten (z.B. in Schulbüchern), ...). Dazu werden vorhandene Unterrichtsmaterialien analysiert und eigene Lernangebote erarbeitet. Zentraler Punkt des Seminars ist es die Akzeptanz unterschiedlicher Repräsentationsformen bei Schülerinnen und Schülern anhand einer kleinen Befragung zu erheben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit dringend erforderlich! Abschlussarbeit: Sammelportfolio;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verschiedenen Repräsentationsformen und deren Funktionen kennen
Die Bedeutung des Wechsels von Repräsenationsformen für Lehr- und Lernprozesse diskutieren
Über den Einfluss des Vorwissens auf die Wahrnehmung und damit auf Lernprozesse Bescheid wissen
Darstellungsformen in vorhandenen Unterrichtsmaterialien analysieren
Die Darstellungsformen eines selbst erstellten Lernangebots auf Verständlichkeit und Akzeptanz überprüfen
Die Bedeutung des Wechsels von Repräsenationsformen für Lehr- und Lernprozesse diskutieren
Über den Einfluss des Vorwissens auf die Wahrnehmung und damit auf Lernprozesse Bescheid wissen
Darstellungsformen in vorhandenen Unterrichtsmaterialien analysieren
Die Darstellungsformen eines selbst erstellten Lernangebots auf Verständlichkeit und Akzeptanz überprüfen
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Analyse von Unterrichtsmaterialien, Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsunterlagen (Akzeptanzbefragung)
Literatur
Wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph233, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55