Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260045 LP Laboratory: Nuclear and Isotope Physics - Isotope detection and application (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 05.09.2024 00:00 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 23:59
Details
max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV-Zeiten nach Vereinbarung in der Vorbesprechung. Vorbesprechung: Dienstag, 01.10.2024 16:30-17:15 Ort: Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien. Bei der Vorbesprechung werden die weiteren Termine für die LV, insbesondere die Strahlzeitwoche am Beschleuniger fixiert.
- Dienstag 01.10. 16:30 - 17:15 Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Währinger Straße 17, Hoftrakt, 1. Stk., 1090 Wien (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Aktive Mitarbeit während der intensiven Strahlzeitwoche. Dazu zählen neben der Durchführung des Experiments auch die Diskussionsteilnahme in den Besprechungen und das Protokollieren des Experiments. Sollte diese Mitarbeit nicht vorhanden sein, sind ersatzweise notenrelevante Gespräche vorgesehen.
Jeder Teilnehmer hält einen 20-minütigen Einführungsvortrag und nach der Datenauswertung einen 20-minütigen Durchführungsvortrag. Bewertungskriterien für den Vortrag sind die Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Präsentation zum zugeteilten Thema. Nach Abschluss und Auswertung des Experiments wird gemeinsam ein Protokoll als Gruppenarbeit verfasst und mit einer Gesamtnote bewertet, jede/r ist für den gesamten Inhalt des Protokolls mitverantwortlich. Bewertungskriterien für das Protokoll sind Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität (Textsprache, Grafiken).
Jeder Teilnehmer hält einen 20-minütigen Einführungsvortrag und nach der Datenauswertung einen 20-minütigen Durchführungsvortrag. Bewertungskriterien für den Vortrag sind die Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität der Präsentation zum zugeteilten Thema. Nach Abschluss und Auswertung des Experiments wird gemeinsam ein Protokoll als Gruppenarbeit verfasst und mit einer Gesamtnote bewertet, jede/r ist für den gesamten Inhalt des Protokolls mitverantwortlich. Bewertungskriterien für das Protokoll sind Verständlichkeit, Vollständigkeit, wissenschaftliche Korrektheit und Qualität (Textsprache, Grafiken).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Teilnahme am Experiment während der Intensivwoche sowie das Protokoll zählen je 1/3 zur Gesamtbeurteilung, das letzte Drittel bilden zu gleichen Teilen die beiden Vorträge. Für eine positive Beurteilung muss jede Teilleistung abgeliefert werden und der gewichtete Mittelwert über die Teilnoten positiv sein. Jede Teilleistung wird dabei separat benotet, die Gesamtnote ergibt sich als Mittelwert gemäß obiger Gewichtung.
Die Teilnahme an den Praktikumseinheiten ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 10 Prozent der Gesamtzeit (dies entspricht einem Halbtag) erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.
Die Teilnahme an den Praktikumseinheiten ist verpflichtend. Abwesenheit von mehr als 10 Prozent der Gesamtzeit (dies entspricht einem Halbtag) erfordert einen formell nachvollziehbaren Entschuldigungsgrund oder führt zu einer negativen Benotung.
Prüfungsstoff
Praktisches Arbeiten, Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Dokumentation der Experimente / Messergebnisse, Datenauswertung.
Literatur
Eine Auswahl an geeigneter Literatur ist vor Beginn der praktischen Arbeiten auf Moodle erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B
Letzte Änderung: Sa 28.09.2024 10:06
Das Praktikum gliedert sich in Einführungsvorträge der Teilnehmer, einer intensiven Strahlzeitwoche am Beschleuniger, Datenauswertung, Durchführungsvorträgen, Protokollerstellung als Gruppenarbeit, und einer gemeinsamen Protokollbesprechung. Zu jedem Vortrag wird ein Vorbereitungstreffen mit einem Betreuer empfohlen. Die Termine werden in der Vorbesprechung fixiert.