260065 SE Grundlagen der modernen Quantenphysik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
- Markus Aspelmeyer
- Reinhold Bertlmann
- Caslav Brukner
- Borivoje Dakic
- Beatrix Hiesmayr
- Marcus Huber
- Markus Müller
- Miguel Navascues
- Anton Zeilinger
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 07.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 21.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 05.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 12.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Donnerstag 23.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vortrag im Seminar und Verfassen einer schriftlichen Arbeit über ein spezielles Gebiet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in moderne Entwicklungen der Quantenphysik
Prüfungsstoff
Mathematische Methoden der Theoretischen und Experimentellen Physik.
Literatur
Wird im Seminar angegeben (in der Vorbesprechung)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-VAF A 2, M-VAF B, MaG 17, MaG 18, MaG 27, LA-Ph212(2), UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
1) Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon Verschränkte Zustände - Nichtlokalität Bell'sches Theorem, Bell Ungleichungen EPR-Bell-artige Experimente
2) Greenberger-Horne-Zeilinger Theorem 3-Teilchen Quantenzustände Kochen-Specker-Bell-Theorem, Kontextualität GHZ Experimente
3) Informationstheorie und Quantenphysik Shannon Information Verschränkung und Information
4) Interferenz in Mikro- bis Makrosysteme: Photonen, Neutronen, Moleküle, Nano-Oszillatoren