Universität Wien

260078 SE Sprachförderung im Physikunterricht (2013S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung und erste Einheit am am 19.03.2013 von 09:00-10:45 im Seminarraum AECC, Porzellangasse 4/2, 3. Stk.

Weitere Termine geblockt: Di 16.04., 30.04., 14.05., 04.06., 18.06. jeweils 09:00-10:45 Uhr.

Voranmeldung notwendig. Bitte elektronische Anmeldung über Univis von 01.02.13 08:00 bis 28.02.13 23:00 Uhr.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein überwiegender Teil jedes Unterrichts findet auf der sprachlichen Ebene statt, wodurch das Lernen im Fach untrennbar mit dem Erlernen seiner Fachsprache verknüpft ist. In der Physik stehen meist sehr abstrakte Konzepte im Vordergrund. Dies erschwert und behindert häufig die Unterrichtskommunikation, da sprachliche Äußerungen bei unterschiedlichen Kommunikationsteilnehmern nicht unweigerlich gleiche Vorstellungen hervorrufen. Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Problem für die Konzeptualisierung physikalischer Inhalte stellt der Unterschied zwischen Alltagssprache, Fachsprache und Unterrichtssprache dar. Besondere Berücksichtigung findet der Umgang mit SchülerInnen mit Migrationshintergrund.
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge zwischen Sprachverwendung und Lernprozessen thematisiert und Strategien diskutiert, wie negative Wechselwirkungen zwischen Sprache und Lernprozessen abgefedert werden können.

Linguistischer und kognitionspsychologischer Hintergrund von Kommunikation;
Zusammenhang zwischen Sprache und Konzeptbildung;
Kommunikation im Unterricht (Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache; Formelsprache; Schulbuchsprache; sprachneutrale Kommunikationsmittel; Gesprächsführung im Unterricht; Kommunikationsmuster im Unterricht; Fremdsprachen als Arbeitssprachen; gendergerechter Sprachgebrauch; sprachaktivierende Unterrichtsbausteine; Lesen im Physikunterricht; Entwicklung von sprachsensiblen Aufgaben)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent, (microteaching Sequenzen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einflüsse von Sprache auf Lernprozesse kennen lernen.
Fachdidaktische Forschungsergebnisse bezüglich Sprache und Physiklernen kennen lernen.
Strategien zur verstärkten Sprachsensibilität im Unterricht diskutieren.
Spezielle Unterrichtsszenarien für SchülerInnen mit sprachlichen Schwierigkeiten (Migrationshintergrund) entwickeln.

Prüfungsstoff

Vortrag, Präsentationen, Analyse von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtssequenzen.

Literatur

Leisen, J. (1998): Fachlernen und Sprachlernen im Physikunterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften-Physik, Jg. 47, H. 2, S. 5-8.
Starauschek, E. (2006): 6.1 Zur Rolle der Sprache beim Lernen von Physik. In: Mikelskis, H. F. (Hg.): Physik-Didaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor. S. 183-203.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA-Ph232 ,LA-Ph71 fW

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41