Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260089 VO Deterministisches Chaos II: Chaos und Irreversibilität in den Naturwissenschaften (2010S)
Labels
Ab 2.3.2010 DI 15:00-17:00, Ort: Fakultät für Physik, Zimmer 55, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien.Dazu werden einstündige Comuterübungen angeboten. Relevanz für alle Naturwissenschaften
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dies ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Zyklus über deterministisches Chaos und seine Bedeutung für die statistische Physik, insbesondere für Vorgänge, die fern vom thermodynamischen Gleichgewicht ablaufen. Die Theorie nichtlinearer Systeme erlaubt ein tieferes Verständnis des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik und der Nichtumkehrbarkeit makroskopischer Prozesse, obwohl die mikroskopischen Evolutionsgleichungen der Physik invariant bezüglich Zeitumkehr sind. Mit ihr können neue Beziehungen zwischen der Stabilität der sich entwickelnden Zustände und den beteiligten Transportvorgängen hergeleitet werden. Neben den dissipativen Prozessen werden auch chaotische Vorgänge in konservativen Systemen behandelt, wobei die Beispiele vom physikalischen Pendel bis zur Stabilität des Sonnensystems reichen. Aus dem Inhalt: Renyi-Dimensionen chaotischer Attraktoren das Singularitätsspektrum von Multifraktalen und thermodynamischer Formalismus Lyapunov-Instabilität Mechanik - neu betrachtet: geschwindigkeitsabhängige Zwangsbedingungen und Computerthermostaten Gauss-Mechanik und Nose-Hoover Mechanik statistische Physik von Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht und Transporttheorie die verallgemeinerte Liouville-Gleichung lineare Antworttheorie Nichtgleichgewichts-Molekulardynamik (NEMD) und stationäre Zustände NESS) Drucktensor und Virialtheorem Leitfähigkeit, Viskosität und Diffusion Mikrophysik - Makrophysik und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik das Loschmidtsche Paradoxon und seine Auflösung Attraktoren und Repelloren in stationären ergodischen Nichtgleichgewichtssystemen Dynamik in Hamiltonschen Systemen Poincaresche Integralinvarianten das KAM-Theorem Dreikörperproblem Saturnringe dynamische Stabilität des Sonnensystems.Zum besseren Verständnis des Stoffes werden Computerübungen zu dieser Vorlesung abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:06