260101 SE Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität im Unterricht (2012W)
Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch im Vergleich. Gruppendiskussion als Methode um Good Practice zu erforschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: MO 08.10.12 um 10:00 Uhr im Seminarraum AECC, 1090 Wien, Porzellangasse 4/2, 3. Stock.Termine:
Samstag, 20.10.12 von 10:00-17:00 Uhr
Freitag, 11.01.13 von 13:00-18:00 Uhr
Samstag, 12.01.13 von 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag, 31.01.13 von 10:00-14:00 UhrSowie ein weiterer Termin im Zeitraum November/Dezember 2012 im Ausmaß von 2 EinheitenOrt: Seminarraum AECC, 1090 wien, Porzellangasse 4/2, 3. StockACHTUNG: persönliche Anmeldung erforderlich, per e-mail: ilse.bartosch@univie.ac.at
Samstag, 20.10.12 von 10:00-17:00 Uhr
Freitag, 11.01.13 von 13:00-18:00 Uhr
Samstag, 12.01.13 von 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag, 31.01.13 von 10:00-14:00 UhrSowie ein weiterer Termin im Zeitraum November/Dezember 2012 im Ausmaß von 2 EinheitenOrt: Seminarraum AECC, 1090 wien, Porzellangasse 4/2, 3. StockACHTUNG: persönliche Anmeldung erforderlich, per e-mail: ilse.bartosch@univie.ac.at
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Planung Beobachtung, Transkription und Analyse einer Gruppendiskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen von Forschungsergebnissen zu konstruktivem Umgang mit Vielfalt in einem interdisziplinären Kontext basierend auf theoretischen Ansätzen zu Gender und Diversität
Kennenlernen, Planung, theoriegeleitete Auswertung und Analyse einer Gruppendiskussion mit LehrerInnen im Feld, fokussiert auf konstruktiven Umgang mit Gender und Diversität
Kennenlernen, Planung, theoriegeleitete Auswertung und Analyse einer Gruppendiskussion mit LehrerInnen im Feld, fokussiert auf konstruktiven Umgang mit Gender und Diversität
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Auseinandersetzung mit und Diskussion von Literatur, Einbindung in das Forschungsprojekt „Konstruktiver Umgang mit Gender und Diversität“ in Kooperation mit dem IUS Klagenfurt, beauftragt vom BMUKK, Durchlaufen eines Forschungsprozesses unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden (Planung, Beobachtung der Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen).
Literatur
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel, Beltz Verlag.
Gropengießer, H. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: P. Mayring and M. Gläser-Zikuda. Weinheim und Basel, Beltz Verlag: 172-189
Herwartz-Emden, Leonie ; Schurt, Verena & Waburg, Wiebke (2010). Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten.Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden..
Kampshoff, Marita & Wiepcke, Claudia (Hrsg.) (2012 (in Vorbereitung)). Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften
Gropengießer, H. (2005). Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: P. Mayring and M. Gläser-Zikuda. Weinheim und Basel, Beltz Verlag: 172-189
Herwartz-Emden, Leonie ; Schurt, Verena & Waburg, Wiebke (2010). Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten.Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden..
Kampshoff, Marita & Wiepcke, Claudia (Hrsg.) (2012 (in Vorbereitung)). Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Theoretische Erklärungsansätze für die Ursachen von Asymmetrien und ihre Interferenzen, insbesondere Intersektionalität;
Gruppendiskussion als Forschungsmethode, um Handlungswissen und implizite Theorien von erfahrenen Lehrpersonen in der Schule zum Umgang mit Gender und Diversität zu erforschen: Erlernen der Methode , theoretischer Hintergrund, praktische Übungen und Analyse von Gruppendiskussionen