Universität Wien

260108 PUE Experimentalphysik III: Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik (2022S)

Quanten, Atome und Kerne

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Gerlich , Moodle
2 Martschini , Moodle
3 Wieser , Moodle
4 Troyer , Moodle
5 Gerlich , Moodle
6 Rieser , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin am 08.03.2022 dient ausschließlich als Vorbesprechung. Die Anwesenheit in dieser Vorbesprechung ist verpflichtend, Fernbleiben ohne glaubwürdige Entschuldigung führt automatisch zu einem Verlust des Kursplatzes.

  • Dienstag 08.03. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 13:00 - 14:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.

Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.

Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme and der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.

Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.

Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben,
Viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008

und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin am 08.03.2022 dient ausschließlich als Vorbesprechung. Die Anwesenheit in dieser Vorbesprechung ist verpflichtend, Fernbleiben ohne glaubwürdige Entschuldigung führt automatisch zu einem Verlust des Kursplatzes.

  • Dienstag 08.03. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 13:00 - 14:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.

Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.

Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme and der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.

Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.

Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben,
Viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008

und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 14:45 - 16:15 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.

Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.

Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme and der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.

Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.

Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben,
Viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008

und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 14:45 - 16:15 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.

Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.

Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme and der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.

Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.

Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben,
Viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008

und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin am 08.03.2022 dient ausschließlich als Vorbesprechung. Die Anwesenheit in dieser Vorbesprechung ist verpflichtend, Fernbleiben ohne glaubwürdige Entschuldigung führt automatisch zu einem Verlust des Kursplatzes.

  • Dienstag 08.03. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 17:00 - 18:30 Ludwig-Boltzmann-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.

Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.

Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme and der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.

Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.
Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben, viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008
und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik.

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 15.03. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 22.03. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 29.03. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 05.04. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 26.04. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 03.05. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 10.05. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 17.05. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 24.05. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 31.05. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 14.06. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
  • Dienstag 21.06. 17:00 - 18:30 Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Quantenmechanik, Atom- und Kernphysik.
Die PUE erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung Experimentalphysik III und dient vor allem dem Üben und Erlernen der zugehörigen Rechenmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der für das Modul (VO + PUE) erforderliche Leistungsnachweis wird durch das Absolvieren der Modulprüfung erbracht. Hierbei handelt es sich um eine 3-stündige schriftliche Prüfung (Kombination aus freien Antworten und Multiple-Choice Fragen) am Ende des Semesters. Der Prüfungsstoff erstreckt sich über den gesamten Inhalt der VO und PUE. Details dazu: siehe Vorlesung Experimentalphysik III.
Die PUE ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung und dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die Anmeldung zur PUE ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Hinweis: Eine Teilnahme an der PUE ist ausnahmslos nur mit aufrechter Anmeldung zur PUE möglich. Mit der Anmeldung zur PUE ist die Teilnahme verbindlich. Eine Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung ist bis Dienstag 31.03.2020 23:59 möglich. Ausnahmslos alle nach dieser Frist angemeldeten Studierenden können an der PUE teilnehmen und werden gemäß den Beurteilungskriterien der PUE benotet. Die Note der PUE fließt NICHT in die Note der Modulprüfung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung beginnt wöchentlich mit einem 15-minütigen (online) Test zur Verständnisüberprüfung. Die über alle Tests arithmetisch gemittelte Note macht 50% der Bewertung aus. Maximal 2 Tests dürfen versäumt werden.
Die restlichen 50% der Note ergeben sich aus der Abgabe der Übungsbeispiele (hochladen auf Moodle), in der sie einen ernsthaften Versuch zur Lösung demonstrieren müssen. Wenn sie weniger als 50% aller Aufgaben bearbeiten, gilt dieser Teil als nicht bestanden. Die Note darüber berechnet sich linear aus dem Prozentsatz der sinnvoll eingereichten Beispiele.
Eine positive Note auf beide Teilleistungen ist nötig, um die Übungen erfolgreich abzuschließen.

Literatur

Alle Inhalte der Vorlesung werden als PDF-Konvertierung von PPT-Folien über Moodle bereitgestellt.
Dies beinhaltet den gesamten Inhalt der Vorlesung + zusätzliches Hintergrundmaterial.
Alle Themen dieser Vorlesung werden auch in Dutzenden exzellenter Lehrbücher beschrieben, viele davon sind als E-Books für UNIVIE-Studierende frei verfügbar. Das beinhaltet:
1. W. Demtröder: Experimentalphysik 3 Springer 2016,
2. W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer 2014.
3. Tipler Physik, Springer 2015
4. Meschede, Gerthsen Physik Springer 2015
5. Bethge, Walter & Wiedemann, B. Kernphysik: Eine Einführung. Springer, 2008
und viele andere zur Quanten-, Atom- und Kernphysik.

Information

Prüfungsstoff

Der gesamte Inhalt von Vorlesung und Übungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E III

Letzte Änderung: Fr 21.10.2022 08:49