Universität Wien

260129 VO Astro-Particle Physics (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

The lecture is only held in distance-learning mode via Zoom (no physical lecture hall)

Based on the doodle poll, Thursday 14:00 is the general preference. Unfortunately, I have a conflict on Thursday for the next two weeks, so I propose to have

Tuesday, Oct 6: 10:00

Tuesday, Oct 13: 10:00

and then switch to

Thursday, 14:00 for the rest of the semester.

In case you miss a lecture, don't worry: I will publish a Zoom recording.

Join Zoom Meeting
https://cern.zoom.us/j/4940503352?pwd=TzNHcmUzM0Vvb2FsVFMyRG93ZDY2dz09

Meeting ID: 494 050 3352
Passcode: Astro

Join by SIP
4940503352@188.184.89.188

Join by H.323
188.184.89.188
Meeting ID: 494 050 3352
Passcode: 378133


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Signale aus dem Kosmos: Entdeckung; Geburtsstunde der Hochenergiephysik; Zusammensetzung und Spektren der kosmischen Strahlung; Überschneidung mit der konventionellen Astronomie; primäre und sekundäre kosmische Strahlung; geladene Teilchen; Photonen; Neutrinos; Gravitationswellen; hypothetische Teilchen ( Dunkle Materie ); Messmethoden der Astro-Teilchenphysik: Anlagen auf der Erdoberfläche, in Ballons und im Weltall; Erdatmosphäre als Teilchendetektor; Neutrino-Detektoren von MeV bis EeV; Detektoren für Dunkle Materie ; terrestrische Großanlagen (im 10000-km^2-Bereich auf der Erdoberfläche, sowie Anlagen im Wasser und im Eis der Antarktis); Radioemission von höchstenergetischen Teilchen; Anlagen in Satelliten und Raumstationen; Physik-Ziele der Astro-Teilchenphysik: Test des Standardmodells jenseits von mit Beschleunigern erreichbaren Energien; Neutrino-Oszillationen, Bestimmung der Eigenschaften und Masse von Neutrinos; Suche nach bislang nicht entdeckten Teilchen ( Dunkle Materie , Supersymmetrie u.a.); CP-Verletzung und Antimaterie; Kosmologie, Relikte des Urknalls, Entstehung des Universums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in ein neues, faszinierendes Gebiet der Physik: Physik von und mit kosmischen Teilchenbeschleunigern

Prüfungsstoff

Lehrmaterial gibt es auf der Homepage der Lehrveranstaltung:
http://jeitler.web.cern.ch/jeitler/LECTURES/Astroparticles_2020/

Literatur

D.H. Perkins, "Particle Astrophysics" (Oxford Master Series In Physics)
Claus Grupen, Astro-Particle Physics
Malcolm S. Longair, High Energy Astrophysics
Lars Bergstroem and Ariel Goobar, Cosmology and Particle Astrophysics
Peter Coles, Cosmology: a very short introduction 2001

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-ERG, MaInt, UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Do 07.10.2021 11:49