Universität Wien

260152 VO Teilchenphysik: Stand und Perspektiven (2018S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mi 10:00-11:00 Uhr, Sem.R. DB gelb 03; TU Freihausgebäude, Wiedner Hauptstr. 8

The dates of the lecture are on two blocks Friday-Saturday, four days in total, from 09:00 to 17:00 hrs:
April 13-14
May 11-12
As this is a lecture (Vorlesung) and not a seminar, presence is not obligatory but strongly encouraged. In case this is needed I will also provide a video connection to follow the lecture via Vidyo or Skype.

The location is:
Institut für Hochenergiephysik
Nikolsdorfergasse 18
1050 Wien
1. Stock, Bibliothek


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittlung der Grundlagen der modernen experimentellen Hochenergiephysik.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der modernen experimentellen Hochenergiephysik.
Die Vorlesung beginnt mit einer Übersicht über die fundamentalen Wechselwirkungen und die Werkzeuge der Teilchenphysik - Detektoren, Beschleuniger und Experimente. Das Standardmodell und seine Grenzen werden anschließend vorgestellt. Die Entdeckung des Higgs-Bosons in diesem Modell wird beschrieben. Die Physik jenseits des Standardmodells wird anschließend behandelt. Die Vereinigung der Wechselwirkungen, Supersymmetrie, Extradimensionen und Gravitation werden aus experimenteller Sicht betrachtet. Abschließend folgt ein Ausblick in die Astroteilchenphysik, unter anderem in die Neutrinophysik und in die Kosmologie. Aktuelles wird bei Bedarf ebenfalls präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Unterlagen zur Lehrveranstaltung: http://www.hephy.at/user/cwulz/ParticlePhysics2017/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MF 8, MaG 21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41