Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

260170 VO Informatik für PhysikerInnen (2008S)

Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit Mathematica

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

Vorbesprechung Mo 10.3.2008 14:00, HS 2

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 17.03. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 31.03. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 07.04. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 14.04. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 21.04. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 28.04. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 05.05. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 19.05. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 26.05. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 02.06. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 09.06. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 16.06. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 23.06. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Montag 30.06. 14:00 - 15:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

: Das Softwarepaket Mathematica bietet nicht nur ein leistungsstarkes Computer-Algebra-System, sondern auch eine höhere Programmiersprache. In dieser Vorlesung werden zwei Programmieransätze für eine effiziente Verwendung, nämlich funktionales und symbolisches Programmieren, vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf der Anwendung dieser Konzepte auf physikalische Probleme liegen.

Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studenten sollen die wichtigsten Methoden für einen effizienten Einsatz des Computeralgebrasystems Mathematica zur Lösung komplexer physikalische Probleme erlernen.

Prüfungsstoff

In der Vorlesung werden der Aufbau von Mathematica und die damit verbundenen Programmiertechniken (funktionales und regelbasierendes Programmieren) besprochen. Diese Methoden sollen in den Übungen zur Lösung der Übungsbeispiele verwendet werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PD141

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41