260186 PR Praktikum aus Materialphysik (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1 x wöchentlich, 13:00-19:00, Zi. 32, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien.VORBESPRECHUNG: Mi, 8.10.08, 11:00, Fak.Physik, EG, Zi 32, MehrzweckraumDieses Praktikum ist Teil des 10 - stündigen "Materialwissenschaftlichen Praktikums", welches gemeinsam mit dem Institut für Physikalische Chemie
(Fakultät f. Chemie) veranstaltet wird. Die Teilnahme erfordert die zusätzliche Anmeldung für die 3st. Lehrveranstaltung 270217 "Elektronenoptische Untersuchungsmethoden".
(Fakultät f. Chemie) veranstaltet wird. Die Teilnahme erfordert die zusätzliche Anmeldung für die 3st. Lehrveranstaltung 270217 "Elektronenoptische Untersuchungsmethoden".
Details
max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praxisnaher Querschnitt der Materialphysik und ihrer wichtigsten Methoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mithilfe vorhandener Literatur werden die experimentellen Beispiele von den Studierenden in Heimarbeit vorbereitet und dann zu Beginn eines jeden Praktikumsbeispiels mit dem(r) jeweiligen Betreuer(in) diskutiert. Anschliessend wird das Beispiel unter Anleitung des(r) Betreuer(in) durchgeführt und protokolliert. Die Bewertung der Studierenden ergibt sich aus der Qualität der Vorbereitung, der Genauigkeit bei der experimentellen Durchführung, der Güte des angefertigten Protokollsl, sowie der Entsprechung beim gemeinsamen Abschlussgesprächs am Ende. des Praktikums.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachgerechte Bedienung aktueller Forschungsgeräte, Erlangung eines guten physikalischen Verständnisses, richtige Protokollierung der Experimente bzw. die spezifische Vorbereitung für eine Bachelor-, Master-, Diplomarbeit bzw. Dissertation aus Materialphysik.
Prüfungsstoff
Literatur
Horst Böhm, Einführung in die Metallkunde; B.I.Mannheim
Hein Peter Stüwe, Gerwig Vibrans, Feinstrukturuntersuchungen in der Werkstoffkunde. Eine Einführung in die Beugungsverfahren; B.I. & Brockhaus Mannheim
Eckard Macherauch, Praktikum in Werkstoffkunde, uni-text, Vieweg-Verlag Wiesbaden
Günther Gottstein, Physikal. Grundlagen der Materialkunde, Springer, Berlin (Physical Foundations of Material Science, Springer, Berlin)
Donald. R. Askeland, Materialwissenschaften. Grundlagen, Übungen, Lösungen; Spektrum Akad. Verlag (The Science and Engineering of Materials, Chapman &Hall)
Hein Peter Stüwe, Gerwig Vibrans, Feinstrukturuntersuchungen in der Werkstoffkunde. Eine Einführung in die Beugungsverfahren; B.I. & Brockhaus Mannheim
Eckard Macherauch, Praktikum in Werkstoffkunde, uni-text, Vieweg-Verlag Wiesbaden
Günther Gottstein, Physikal. Grundlagen der Materialkunde, Springer, Berlin (Physical Foundations of Material Science, Springer, Berlin)
Donald. R. Askeland, Materialwissenschaften. Grundlagen, Übungen, Lösungen; Spektrum Akad. Verlag (The Science and Engineering of Materials, Chapman &Hall)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD217;LA-Ph213;F220,F252,F270
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55