260208 VO Grundlagen der Kristallographie für Physiker (2010S)
Labels
Vorbesprechung: DO 04.03.2010 11:30 Uhr pünktl., SR Materialphysik, Strudlhofgasse 4, 3.Stk. 1090 Wien.Erstmals in der Woche v. 08.-12.3.2010, nach Übereinkunft.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 15.03. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 22.03. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 12.04. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 19.04. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 26.04. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 03.05. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 10.05. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 17.05. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 31.05. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 07.06. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 14.06. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 21.06. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 28.06. 18:00 - 18:30 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bringt eine systematische Einführung in die Grundkonzepte der dreidimensionalen Kristallographie, ausgehend von elementaren Konzepten der Algebra, Zahlentheorie und Gruppentheorie. Folgende Themen werden behandelt: Gittertheorie und Z-Module, Reduktionstheorie, reziprokes Gitter und Millerindizes, Symmetrien, stereographische Projektion, Punktgruppen, Laue-Gruppen und Raumgruppen. Am Ende sollen moderne Erweiterungen der klassischen Kristallographie (Quasikristalle, Kryptosymmetrien, Kristallographie in mehr als 3 Dimensionen) wenigstens kurz angesprochen werden. Die Vorlesung ist insbesonders als Ergänzung zur Festkörperphysik-Vorlesung gedacht, wo aufgrund der Fülle des Stoffes das Thema Kristallographie nur sehr oberflächlich behandelt werden kann. An Matehmatik-Vorkenntnissen sollten die Hörer ein wenig lineare Algebra mitbringen, der übrige benötigte Formalismus (z.B. Gruppentheorie) wird im Zuge der Vorlesung eingeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis wichtiger Konzepte der Kristallographie, speziell in Hinblick auf Anwendungen in der Festkörper- und Materialphysik.
Prüfungsstoff
Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung vereinbart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250;LA-Ph212(3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41