Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260248 SE Multimediale Unterrichtsgestaltung im Physikunterricht (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
bzw. nach Vereinbarung.Vorbesprechung: Do.2.10.2008 15:00, Schulversuchspraktikum
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die so genannten "Neuen Medien" (Filme bzw. Videos, Videoclips, virtuelle Versuche und interaktive Bildschirmexperimente sowie Simulationen.) Aufbauend auf eine Einführung in die kommunikationstheoretischen Grundlagen werden die zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, charakterisiert und ihre Einsatzmöglichkeiten in der multimedialen Unterrichtsgestaltung erörtert. An Hand von Fallbeispielen werden die Kriterien für die Analyse und die Bewertung des aktuellen Medienangebots erarbeitet und die Planung von multimedialen Unterrichtseinheiten in der Praxis erprobt. Die Erschließung der Quellen im Internet durch die Lehrerin und den Lehrer selbst sowie die Anleitung zu einer sinnvollen Recherche durch die Schülerinnen und Schüler ergänzt das Programm der Lehrveranstaltung. Besonderes Augenmerk soll in der diesjährigen Veranstaltung auf den Einsatz der modernen Kommunikationsstrukturen gelegt werden. Die didaktischen Potenziale von E-Learning-Anteilen im Unterricht und in der Entwicklung entsprechender Lern- und Lehrstrategien werden erörtert und kommen in der Lehrveranstaltung selbst zum Einsatz. Die Lernplattform "Moodle" wird vorgestellt, und ihre Nutzung als Kursmanagementsystem vor allem unter dem Aspekt der Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden sowie der kommunikativen Vorzüge von den Studierenden getestet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Lehrveranstaltung. Der medienpädagogische Ansatz in allen Unterrichtsfächern ist als Unterrichtsprinzip an den österreichischen Schulen gesetzlich verankert (bmbwk: GZ 33.223/14-VI 13b/94). Eine multimediale Unterrichtsgestaltung wird nicht nur diesem gesetzlichen Auftrag gerecht, sondern bietet auch zahlreiche didaktische und praktische Vorteile, die einem zeitgemäßen Physikunterricht förderlich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der hier angebotenen Lehrveranstaltung sollen mit den Möglichkeiten einer multimedialen Unterrichtsgestaltung bekannt gemacht, und die Informationen und Kenntnisse für das erfolgreiche Arbeiten mit Medien vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung. Die Einführung in die Mediendidaktik und die Darstellung des Medienangebotes stellen den inputorientierten Teil der Lehrveranstaltung dar. Die Analyse der bereitgestellten Beispiele erfolgt nach vorgegebenen Kriterien in Gruppenarbeit. Die Resultate der Arbeitsgruppen werden in einem Protokoll festgehalten. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für die selbstständige Erstellung von multimedial gestalteten Stundenbildern bzw. Unterrichtssequenzen, die im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Jeder Teilnehmer soll im Rahmen der Lehrveranstaltung eine derartige Unterrichtsstunde erarbeiten. Thematisch abgegrenzte Sequenzen von mehreren Unterrichtseinheiten können auch von kleinen Gruppen erstellt werden. Die Recherche des Materials erfolgt selbstständig. Die dabei entstehende Sammlung von multimedial gestalteten Unterrichtseinheiten bildet einen Fundus für die spätere Lehrtätigkeit der Teilnehmer. Parallel zur Präsenzveranstaltung kommen in Form von Blended Learning E-Learning-Anteile zum Einsatz. Auf der Basis der Strukturen von Moodle und von PHP-groupsoftware werden Inhalte angeboten, gemeinsam erstellt und diskutiert. Es sollen auf diese Weise die Tools der elektronischen Information, Kommunikation und Kooperation auf der Metaebene vermittelt und geübt werden. Zur Benotung werden Ihre Teilnahme an der Gruppenarbeit, die Erstellung der Protokolle, ihre mündlichen Beiträge während der Lehrveranstaltung sowie die Planung und die Präsentation der Unterrichtseinheit herangezogen. Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, ist die Teilnahme pflichtig. Sie dürfen höchstens zweimal fehlen.
Literatur
Keine spezifischen Lehrwerke verlangt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph71 freies Wahlfach
Letzte Änderung: Do 05.08.2021 00:22