260263 VO Physik und Ökonomie der Ressourcennutzung (2011W)
Physik und Ökonomie einer effizienten Energie- und Materialnutzung
Labels
Die Vorbesprechung findet am Montag, 03.10.2011 um 15.00 im Josef-Stefan-Hörsaal, Zi. 3329, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 01.02.2012
- Montag 06.02.2012
- Mittwoch 08.02.2012
- Montag 13.02.2012
- Mittwoch 15.02.2012
- Mittwoch 29.02.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 10.10. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 17.10. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 24.10. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 31.10. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 07.11. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 14.11. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 21.11. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 28.11. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 05.12. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 12.12. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 09.01. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 16.01. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 23.01. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Montag 30.01. 15:00 - 17:00 Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Vorgänge in der Umwelt zu vermitteln. Die Studierenden sollen Hintergründe von aktuellen Problemen erkennen und bewerten lernen.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Anschauungsmaterial aus verschiedenen Medienquellen.
Literatur
"Living Planet Report 2008" unter dem Link:
assets.panda.org/downloads/lpr_08_wwf_german.pdfhttp://homepage.univie.ac.at/hans.peter.aubauer/dateien/Z%FCgel-Kapitalismus-0.pdfhttp://www.mdpi.com/2071-1050/3/4/649/pdfTitel: Faktor Fünf
Autor: Ernst U von Weizsäcker
ISBN: 9783426274866
Untertitel: Die Formel für nachhaltiges Wachstum
Veröffentl: 2010
Verlag: DROEMER/KNAUR
assets.panda.org/downloads/lpr_08_wwf_german.pdfhttp://homepage.univie.ac.at/hans.peter.aubauer/dateien/Z%FCgel-Kapitalismus-0.pdfhttp://www.mdpi.com/2071-1050/3/4/649/pdfTitel: Faktor Fünf
Autor: Ernst U von Weizsäcker
ISBN: 9783426274866
Untertitel: Die Formel für nachhaltiges Wachstum
Veröffentl: 2010
Verlag: DROEMER/KNAUR
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MF 10, MaG 25, PD250, PD310, LA-Ph212(4), Dok 4., Dok 7.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Es gehört zu den größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts innerhalb einer extrem kurzen Periode von der Nutzung sich erschöpfender Ressourcenvorräte zu der erneuerbarer Ressourcenquellen umzusteigen, wenn die natürlichen Grundlagen des menschlichen Lebens bewahrt werden sollen. Dies meint einerseits den Naturressourcendurchsatz (die Entnahme von Energie und Materialien mit niedriger Entropie aus der Natur und ihre Rückgabe im Zustand hoher Entropie an sie) auf das dauerhaft aufrecht erhaltbare (nachhaltige) Angebot erneuerbarer Ressourcenquellen abzusenken und andererseits die Ausschöpfung dieses Angebotes technisch zu ermöglichen.
Aufgezeigt werden die physikalischen Potentiale einer Anhebung der Effizienz der Energienutzung (allgemeiner der Ressourcennutzung) und des nachhaltigen Ressourcenangebots, als auch der ökonomischen Instrumente, die das Ausschöpfen der Potentiale rentabel machen.