Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260302 IK Naturwissenschaft machen - in der Physik (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 10.10.2011, 16:15, Fakultät für Physik, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien
Vorlesungsteil: Mo, 24.10.2011, 07.,14., 21.,28.11.2011 16:15-17:30 und 17:45-18:45 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 16:15- 17:00; 08., 15. und 22.11. 16:15-17:15, Christian-Doppler-Hörsaal.Übungsteil (Anwesenheitspflicht):
Di 25.10. 17:00 -17:15; Di 8.11. 17:30 -18:00; Di 15.11. 17:30-17:45; Di 22.11. 17:30-18:00, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 17:15 - 19:15; Di 08.11. 18:00 -19:15, Di 15 17:45 -19:15; Di 22.11. 18:00-19:15 Uhr, Schulversuchspraktikum.Informationen zu Aufbau, Lehrangebot sowie Anmeldebedingungen des Erweiterungscurriculums finden Sie auf der Website: http://ec-nwdenken.univie.ac.at/Zeitplan Stand 5.11.
Mo 24.10. Vorbemerkung, Übersicht, Experiment in der Forschung ( Galilei), Theorie, Simulation; Idealisierungen. Messwert, Einheiten, Unsicherheit: Grenze
Di 25.10. Praktisches zum Experimentieren, Messprotokoll, Ethos, Sondenmethoden
ab 17:00 UE Thema: Black Box: Was ist drin, indirekte MethodenMo 7.11. Rolle der Subjektivität von WissenschaftlerInnen , Wissenschaftsbetrieb
17:00 Gast Christos Likos, anschließend Fragen
17:45 Modellbildung, Formeln, Hebelgesetz
Di 8.11. Wissenschaftsbetrieb Fortsetzung; Grundlagen Kräfte, Felder
17:00 Gast Wolfgang Lang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Längenmessung,M essfehlerMo 14.11. 16:15 Grundlagen: Ladungen, Elektrisches Feld, Elektrischer Strom, Magnetfeld
17:00 Gast Regina Hitzenberger, anschließend Fragen
17:45 Geniale Eröffnung neuer Gebiete durch hartnäckiges Denken und Exerimentieren : Faraday und Einstein
Di 15.11. Gespräch der Studierenden mit den Veranstaltern
17:00 Gast Andre Hoang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Modellbildung Fallzeit gegen FallhöheMo 21.11. 16:15 Schwingungen und Wellen; Elektrische Wellen
17:00 Gast Daria Setman, anschließend Fragen
17:45 Grundlagen: Gravitation und freier Fall
Di 22.11. Kammerlingh-Onnes , Chu und Hertz: Beispiele für Konkurrenz, Planung, Zufall
17:00 Gast Markus Aspelmeyer, anschließend Fragen
ab 17:30 UE (Torsionspendel) + Offene Gruppe zum Thema: hat sich meine Wahrnehmung von Physik gewandelt, wie wird Physik in der Öffentlichkeit wahrgenommen, Handlungsbedarf?Mo 28.11. Haken und die Synergetik: Beispiel zum Thema Reduktionismus und Emergenz
17:00 Gast Sandra Eibenberger, anschließend Fragen
17:30 Zusammenfassung und Überblick
Vorlesungsteil: Mo, 24.10.2011, 07.,14., 21.,28.11.2011 16:15-17:30 und 17:45-18:45 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 16:15- 17:00; 08., 15. und 22.11. 16:15-17:15, Christian-Doppler-Hörsaal.Übungsteil (Anwesenheitspflicht):
Di 25.10. 17:00 -17:15; Di 8.11. 17:30 -18:00; Di 15.11. 17:30-17:45; Di 22.11. 17:30-18:00, Christian-Doppler-Hörsaal.
Di, 25.10. 17:15 - 19:15; Di 08.11. 18:00 -19:15, Di 15 17:45 -19:15; Di 22.11. 18:00-19:15 Uhr, Schulversuchspraktikum.Informationen zu Aufbau, Lehrangebot sowie Anmeldebedingungen des Erweiterungscurriculums finden Sie auf der Website: http://ec-nwdenken.univie.ac.at/Zeitplan Stand 5.11.
Mo 24.10. Vorbemerkung, Übersicht, Experiment in der Forschung ( Galilei), Theorie, Simulation; Idealisierungen. Messwert, Einheiten, Unsicherheit: Grenze
Di 25.10. Praktisches zum Experimentieren, Messprotokoll, Ethos, Sondenmethoden
ab 17:00 UE Thema: Black Box: Was ist drin, indirekte MethodenMo 7.11. Rolle der Subjektivität von WissenschaftlerInnen , Wissenschaftsbetrieb
17:00 Gast Christos Likos, anschließend Fragen
17:45 Modellbildung, Formeln, Hebelgesetz
Di 8.11. Wissenschaftsbetrieb Fortsetzung; Grundlagen Kräfte, Felder
17:00 Gast Wolfgang Lang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Längenmessung,M essfehlerMo 14.11. 16:15 Grundlagen: Ladungen, Elektrisches Feld, Elektrischer Strom, Magnetfeld
17:00 Gast Regina Hitzenberger, anschließend Fragen
17:45 Geniale Eröffnung neuer Gebiete durch hartnäckiges Denken und Exerimentieren : Faraday und Einstein
Di 15.11. Gespräch der Studierenden mit den Veranstaltern
17:00 Gast Andre Hoang, anschließend Fragen
ab 17:30 UE: Modellbildung Fallzeit gegen FallhöheMo 21.11. 16:15 Schwingungen und Wellen; Elektrische Wellen
17:00 Gast Daria Setman, anschließend Fragen
17:45 Grundlagen: Gravitation und freier Fall
Di 22.11. Kammerlingh-Onnes , Chu und Hertz: Beispiele für Konkurrenz, Planung, Zufall
17:00 Gast Markus Aspelmeyer, anschließend Fragen
ab 17:30 UE (Torsionspendel) + Offene Gruppe zum Thema: hat sich meine Wahrnehmung von Physik gewandelt, wie wird Physik in der Öffentlichkeit wahrgenommen, Handlungsbedarf?Mo 28.11. Haken und die Synergetik: Beispiel zum Thema Reduktionismus und Emergenz
17:00 Gast Sandra Eibenberger, anschließend Fragen
17:30 Zusammenfassung und Überblick
Details
max. 75 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie funktioniert Physik? Gedankliche Vorbereitung auf das Experimentieren: Charakteristik physikalischen Forschens, naturwissenschaftliche Aussagen, Maßsysteme, Einheiten, Modellbildung und Mathematik. Physikalische Formeln, Planung und Durchführung einfacher Experimente durch Kleingruppen der Teilnehmenden. Diskussion der Ergebnisse und der allgemeineren Konsequenzen für die physikalische Methodik und Grenzen der Anwendung. Weitere Themen: Reduktionismus und Emergenz
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für im EC "Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse" registrierte Studierende: Kombinierte Modulprüfung.Sonst mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgewählte grundlegende physikalische Fakten erklären können, physikalische Methoden und Erkenntnisprozess erklären können, Auskunft geben können über den naturwissenschaftlichen Forschungsbetrieb. Grenzen der naturwissenschaftlichen Methoden verstehen und erklären können.
Prüfungsstoff
Stark miteinander verzahnter Vorlesungs- und Übungsteil zur Vermittlung zentraler Inhalte in Kombination von Vorlesungen, Übungsteil und Diskussion.
Literatur
Herbert Pietschmann, Phänomenologie der Naturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische und philosophische Probleme der Physik, 2.Auflage. Ibera Verlag Wien, 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC PM 1, MaP 1, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55