260309 IK Wechselwirkung von Naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftlicher Entwicklung (2011S)
in der Vergangenheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MO 30.05.2011:
Vorlesungsteil: 16.00-18.45, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.DI 31.05.2011:
Vorlesungsteil: 16.00-17.45, Christian-Doppler-Hörsaal;
Seminarteil: 18.00-18.45, Seminarraum 3. Stock Zi. 3354A - direkt neben dem HS;MO 06.06.2011:
Vorlesungsteil: 16.00-17.15, Christian-Doppler-Hörsaal;
Seminarteil: 17.30-19.00, Seminarraum 3. Stock
MO 20.06.2011:
Seminarteil: 16.00-17.30 , Seminarraum 3. StockMO 27.06.2011:
Seminarteil: 16.00-17.30, Seminarraum 3. Stock
Vorlesungsteil: 16.00-18.45, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.DI 31.05.2011:
Vorlesungsteil: 16.00-17.45, Christian-Doppler-Hörsaal;
Seminarteil: 18.00-18.45, Seminarraum 3. Stock Zi. 3354A - direkt neben dem HS;MO 06.06.2011:
Vorlesungsteil: 16.00-17.15, Christian-Doppler-Hörsaal;
Seminarteil: 17.30-19.00, Seminarraum 3. Stock
MO 20.06.2011:
Seminarteil: 16.00-17.30 , Seminarraum 3. StockMO 27.06.2011:
Seminarteil: 16.00-17.30, Seminarraum 3. Stock
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für im EC "Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse" registrierte Studierende: Kombinierte Modulprüfung.Sonst mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VO Wechselwirkung von Naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftlicher Entwicklung in der Geschichte:
Es soll punktuell ein Einblick in die Wechselwirkungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaft gegeben werden
SE Naturwissenschaft und Religion in der Geschichte:
Die Teilnehmer(innen) sollen lernen, anhand eines Fallbeispiels solche Wechselwirkungen zu erforschen
Es soll punktuell ein Einblick in die Wechselwirkungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaft gegeben werden
SE Naturwissenschaft und Religion in der Geschichte:
Die Teilnehmer(innen) sollen lernen, anhand eines Fallbeispiels solche Wechselwirkungen zu erforschen
Prüfungsstoff
VO Wechselwirkung von Naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftlicher Entwicklung in der Geschichte:
Vortrag
SE Naturwissenschaft und Religion in der Geschichte: Die Studierenden erhalten zuerst eine Anleitung, um dann eigenständig einen Naturforscher im Hinblick auf dessen religiöse Einstellung und deren Auswirkung auf sein wissenschaftliches Forschen erkennen zu können
Vortrag
SE Naturwissenschaft und Religion in der Geschichte: Die Studierenden erhalten zuerst eine Anleitung, um dann eigenständig einen Naturforscher im Hinblick auf dessen religiöse Einstellung und deren Auswirkung auf sein wissenschaftliches Forschen erkennen zu können
Literatur
Stephen F. Mason: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen (3.Aufl. 1997, oder frühere Auflagen; engl. Orig.: A History of the Sciences, 1962)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph71 freies Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55
Die Geschichte der Naturwissenschaften wird chronologisch betrachtet, insbesondere vom 16.Jh. bis zum 20.Jh., mit besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wechselwirkungen
SE Naturwissenschaft und Religion in der Geschichte:
Die religiöse Einstellung mehrerer Naturforscher wird im Hinblick auf die Auswirkungen dieser Einstellung auf das naturwissenschaftliche Forschen betrachtet