Universität Wien

260471 VO Einführung in Effektive Feldtheorien in der Elementarteilchen- und Colliderphysik (2010W)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 15.10. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 22.10. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 29.10. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 05.11. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 12.11. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 19.11. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 26.11. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 03.12. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 10.12. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 17.12. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 14.01. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 21.01. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
  • Freitag 28.01. 10:15 - 11:45 Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Standardmodell der Elementarteilchenphysik
- Quantenchromodynamik
- Rechenmethoden: Feynmanregeln, Schleifen, Renormierung, Renormierungsgruppe, Operatormischung
- Entkopplung, asymptotische Entwicklung und Operatorproduktentwicklung, Faktorisierung
- Heavy-Quark-Effective Theory
- Soft-Collinear-Effective Theory und Beschleunigerphysik (u.a. LHC)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Scheinerwerb erfordert Anwesenheit in der Vorlesung und eine mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei Anwendungen der Quantenfeldtheorie auf Problemen mit hierarchischen Energieskalen kann eine verallgemeinerte feldtheoretische "Taylorentwicklung" angewendet werden, die man als effektive Theorie bezeichnet. In vielen Fällen kann man nur im Rahmen von effektiven Feldtheorien überhaupt theoretische Vorhersagen machen. In der Vorlesung werden die Grundelemente und Rechenmethoden von effektiven Feldtheorien vorgestellt. Wichtige in der aktuellen Forschung verwendete effektive Feldtheorien und deren Anwendungen im Bereich der Physik an Beschleunigerexperimenten wie dem LHC werden besprochen.

Prüfungsstoff

Unterricht mit Tafelanschrieb. Die Studenten sind angehalten den Tafelanschrieb zu notieren. Es ist geplant ein handschriftliches Skriptum online zur Verfügung zu stellen.

Literatur

Für diese Vorlesung existieren noch keine dezidierten umfassenden Lehrbücher, da die Thematik zu den neusten Forschungsrichtungen der Elementarteilchenphysik gehört. Nützliche existierende Lehrbücher sind:
* Heavy Quark Physics, by Aneesh V. Manohar and Mark B. Wise, Cambridge University Press (exzellentes Lehrbuch zur heavy quark effective theory)
* Renormalization, by J. Collins, Cambridge University Press (exzellentes, jedoch etwas wenig didaktisches Lehrbuch zur Renormierungstheorie)
* Dynamics of the Standard Model, by J. F. Donoghue, E. Golowich, B. R. Holstein, Cambridge University Press (exzellentes Buch für wichtiges Hintergrundwissen)
* An Introduction to Quantum Field Theory, M. E. Peskin and D.V. Schroeder, Perseus Books/Addison Wesley (Klassiker für eine allgemeine feldtheoretische Einführung)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PD250,320

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41