Universität Wien

265001 VU Methoden der Naturwissenschaften und Praxis in der Physik (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mo 07.10.2019 15.30 Uhr,
Fakultät für Physik, Lise-Meitner-Hörsaal, 1090 Wien, Strudlhiofgasse 4, 1. Stock
An alle, die sich vor dem 15.9. informiert hatten: Bitte beachten sie den seit 15.9. geänderten Ort!

zur Information (auch bei Verhinderung) steht zusätzlich die
Powerpoint-Präsentation der letzten abgehaltenen VB
zur Verfügung.

Übersichtsdarstellung der Lehrveranstaltung

Wenn Sie ausschließlich am Besuch der beiden Vorlesungsteile am Tag der VB und am Folgetag zum Thema Methoden der Naturwissenschaften interessiert sind, melden Sie das bitte noch am 7.Oktober elektronisch an den Koordinator.
Terminliste: 07.10. ab15:30 (VB, dann VO), danach jeweils ab 16 Uhr
am 08.10., 14.10., 15.10., 21.10., 21. 10. ab 17:45 (PR), 22.10., 28.10., 28.10. ab 17:45 (PR), 29.10. , 04.11., 04.11. ab 17:45 (PR)
Orte und Dauer entnehmen Sie bitte der
Terminübersicht der Lehrveranstaltung

Anmeldung über u:space für alle Studierenden
von Montag, 07.10.2019, 19:00 bis Sonntag, 13.10.2019, 23:59

Besuchen Sie bitte die ersten beiden Vorlesungen am Tag der VB und am Folgetag, auch wenn der Anmeldeprozess da formal noch läuft. Falls Sie bei der Vorlesung am 07. 10. nicht anwesend sein können, die Vorlesung am 08.10. aber besuchen wollen, bitte um Mitteilung an den Koordinator bis 7.10. 18 Uhr, damit Ihr Platz gesichert ist. Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre formale Aufnahme eine Woche nach der VB am Montag ab 10 Uhr in u:space.

Falls Sie an der LV doch nicht teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fairerweise prompt ab, bis zum 20.10. auf u:space, danach bitte beim Koordinator.

Wenn Ihr Studienplan w e d e r ein Erweiterungscurriculum, n o c h einen einschlägigen Punkt vorsieht (Wahlmodul, Soft Skills), Sie aber die LV ohne Anrechnung besuchen wollen, ersuchen Sie bitte zuerst den Koordinator um Freischaltung.

Wenn Ihr Studienplan ein EC vorsieht, bitte registrieren Sie sich im EC in u:space als Voraussetzung für die Eintragung im Prüfungspass.

Falls es Ihnen wichtig ist, als Entscheidungshilfe Unterlagen des Vorjahres anzusehen, bitte den Koordinator um Zugang ersuchen. Bald nach der Anmeldung finden Sie die Materialien zur LV auf der Moodle-Plattform der LV. Sie wird im Lauf der Vorlesung noch aktualisiert, wenn nötig.

[https:// https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=227407 Zur Übersicht des EC im VVZ]


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VO-Teil Methoden der Naturwissenschaften:
Ziele:
Einblick in die naturwissenschaftliche Methode und ihre Grenzen.

Inhalte:
Hypothesenbildung und ihre Anwendung. Rolle der Mathematik.
Quantifizierung. Messung. Messunsicherheit. Bilder und Modelle. Begriffe und Postulate.

Methode: Vorlesung und Diskussion

Vorlesungsteil Praxis in der Physik
Ziele: Einblick in Arbeitsweise der Physiker und Erkenntnisgewinn aus
einem praxisorientierten Blickwinkel an Hand von auswählten Sachinhalten,
Kenntnisse über methodische Fragen, Übersicht über
Wissenschaftsbetrieb (Vorlesungsteil)
In selbständigen experimentellen Erfahrungen sich einiges über die
Vorgangsweise der Physik bei der experimentellen Forschung erfahren

Inhalte der Vorlesung:
Physik versucht, die unbelebte Natur mit dem menschlichen Verstand zu erfassen . Zum vollständigen Verständnis werden die praktizierenden PhysikerInnen mit einbezogen. Themen, die behandelt werden sind unter anderen:
Die Organisation von Erkenntnisgewinn, wenn täglich mehr Resultate veröffentlicht werden, als es einzelnen Forschenden möglich wäre zu lesen.
Was wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht und wie sie zustande kommt, aus einem Praxis orientierten Blickwinkel gesehen .
Welche fundamentalen Methoden verschiedene Disziplinen gemein haben.
Die Rolle von Konzepten wie Induktion, Deduktion und Parsimonie in der Praxis.
Die Rolle sozialer Aspekte der Wissensgewinnung , vor allem der wissenschaftliche Diskurs.
Analyse des Wegs von einer Idee ausgehend, zu einer Erkenntnis zu kommen.
Der Wissenschaftsbetrieb ausgehend von Forschungen einzelner Gruppen bis zum Begutachtungsprozess und zur Veröffentlichung von Resultaten.
Einflüsse darauf, welche Fragen künftig naturwissenschaftlich untersucht werden.
Themen des praktischen Teils:
Beispielhaftes Ergründen einer den Sinnen nicht unmittelbar zugänglichen Struktur,
praktische Befassung mit Messen und Messgenauigkeit und Modellbildung

Ergänzungsthema zum selbständigen Erarbeiten:
Noch ein Blick auf die naturwissenschaftliche Methode aus Sicht der Praxis.
Grundlage: Hugh G. Gauch, Scientific Method in Practice, Cambridge University Press 2003, 1. Kapitel (20 Seiten), Seitenauswahl als erster Eindruck, als Hilfe
eien untertützendes Glossar

Methoden: Vorlesung, Diskussion und Praktikumssbetrieb.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das gesamte EC ist absolviert, sobald die 3 LV (unter Berücksichtigung der Wahlmöglichkeiten unter den 5 angebotenen) absolviert sind.
Für die LV ist zuerst der Übungsteil abzuschließen. Die Anforderungen dafür sind Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kurze, prägnante Protokolle, die meist im Praktikum verfasst werden können.
Für eine entschuldigt versäumte Übungseinheit kann ein schriftlicher Beitrag als Ersatzleistung vorgeschrieben werden
Danach ist eine mündliche Teilprüfung über die Vorlesungsteile der LV einschließlich des Ergänzungsthemas abzulegen. Der Prüfer prüft dabei über sein Thema ausführlicher, über die anderen Inhalte einschließlich des Ergänzungsthemas 'Noch ein Blick auf die naturwissenschaftliche Methode aus Sicht der Praxis.' unter Verwendung der 'Fremdthemenliste'. Anmeldung direkt beim Prüfer.
Text zum Ergänzungsthema], nach Anmeldung samt Fremdthemenliste auch auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in die naturwissenschaftliche Methode und ihre Grenzen.

Einblicke in die Arbeitsweise der Physik, der Physiker und den Wissenschafstbetrieb, Kenntnisse über bemeinsame Methoden de Naturwissenscahften

Prüfungsstoff

Zur Leistungskontrolle der Vorlesungsteile u nd des Ergänzungsthemas finden Sie die Inhalte auf der Moodle-Lernplattform

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-ERG, MaP 3, LA-Ph71 fW

Letzte Änderung: Mi 25.09.2019 21:08