Universität Wien

265003 VU Facetten d. Naturwissenschaften u. Wechselwirkung mit der Gesellschaft m. sozialwiss. Schwerpunkt (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mo 07.10.2018 15.00 Uhr,
Victor-Franz-Hess-Hörsaal, Arbeitsgruppe Isotopenphysik, 1090 Wien, Währingerstr.17, 1. Stk. (Hoftrakt);
zur Information (auch bei Verhinderung) steht zusätzlich die
Powerpoint-Präsentation der letzten abgehaltenen VB.
zur Verfügung

Übersichtsdarstellung der Lehrveranstaltung.

Terminliste: 07.10. ab 15 Uhr VB,, danach ab 16 Uhr 09.12., 10.12., 16.12., 17.12., 07.01., 07.01. ab 18 Uhr SE, 13.01, 14.01. 14.01. ab 18 Uhr SE, 20.01., 21.01., 21.01. ab 18 Uhr SE
Orte und Dauer entnehmen sie bitte der
Terminübersicht der Lehrveranstaltung

Anmeldung über u:space für alle Studierenden
von Mo, 07.10.19, 19:00 Uhr bis So 20.10.18, 23:59

Falls Sie an der LV doch nicht teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte fairerweise prompt ab, bis zum 27.10. auf u:space, danach bitte beim Koordinator.

Wenn Ihr Studienplan w e d e r ein Erweiterungscurriculum, n o c h einen einschlägigen Punkt vorsieht (Wahlmodul, Soft Skills), Sie aber die LV ohne Anrechnung besuchen wollen, ersuchen Sie bitte zuerst den Koordinator um Freischaltung.

Wenn Ihr Studienplan ein EC vorsieht, registrieren Sie sich bitte im EC in u:space als Voraussetzung für die Eintragung im Prüfungspass.

Falls es Ihnen wichtig ist, als Entscheidungshilfe Unterlagen des Vorjahres anzusehen, bitte den Koordinator um Zugang ersuchen. Bald nach der Anmeldung finden Sie Materialien zur LV auf der Moodle-Plattform der LV. Sie wird im Lauf der Vorlesung noch aktualisiert, wenn nötig.

[https:// https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=227407 Zur Übersicht des EC im VVZ]


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Kenntnisse, Verständnis und Übersicht über Denkweisen und Methoden aus den behandelten naturwissenschaftlichen Gebieten. Stärkung von Methodenkompetenz und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. komplexe Sachverhalte differenziert zu beurteilen und adäquat verbal beschreiben zu können. (Facetten der Naturwiss.)
Differenzierte Einschätzung der Entwicklung der Naturwissenschaften in ihrem
Zusammenspiel mit Gesellschaft und Erwerb erster Analyse- und
Argumentationskompetenzen in diesem Zusammenhang (Wechselwirkungen)

Inhalte:
Raum, Zeit, Raumzeit: Zwei Denkrevolutionen und methodische Fragen: Relativitätstheorie, Kosmologie.
Humangenetik: Wo die Information über das Lebendige steckt, wie sie kodiert ist, wie sie wirkt und welche Konsequenzen das hat, bis hin zum Verhalten.
Thermodynamik und Zeitrichtung: Wie man überraschend verlässliche Aussagen über die Eigenschaften von Systemen aus unvorstellbar vielen Teilchen erhält, und was sich aus der statistischen Natur der Beschreibung ergibt
'Altersbestimmung mit der Radiokohlenstoffmethode': Zusazthema zum selbständigen Erarbeiten; Unterstützung durch schriftliche Unterlagen und ein Exkursionsangebot auf freiwilliger Basis (VERA: Vienna Environmental Research Accelerator)
(Facetten der Naturwiss.)
Anhand von unterschiedlich gelagerten Beispielen aus der Vergangenheit und Gegenwart
(bezogen auf konkretes Fachwissen) werden wechselseitige Auswirkungen von Gesellschaft und Naturwissenschaft und ihre Bedeutung für das naturwissenschaftliche Denken behandelt.
Unterschiedliche Mechanismen der Verknüpfung von naturwissenschaftlichen und
gesellschaftlichen Entwicklungen /Wechselwirkungen VO-Teil)
Aufarbeitung konkreter Fragestellungen aus verschiedenen Themenfeldern anhand von Textlektüre und Fallbeispielen (Wechselwirkungen SE-Teil)

Methode:
Vorlesung mit Diskussionsgelegenheit (VO-Teile)
Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Erbringen individueller Leistungen (SE.Teil)
Selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen (Ergänzungsthema)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zuerst absolvieren Sie den Seminarteil:
Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, selbständig erarbeitete Leistungen.
Für eine entschuldigt versäumte Seminareinheit ist eine schriftliche Kompensationsleistung
möglich.

Danach folgt eine mündliche Teilprüfung über alle VO-Teile der LV und das Ergänzungsthema, wobei Sie die Prüferin/den Prüfer unter allen Vortragenden wählen.

Der Prüfer/die Prüferin fragt über sein/ihr Thema ausführlicher, über die anderen Inhalte unter Verwendung der 'Fremdthemenliste', die rechtzeitig in Moodle aufscheint.

Das gesamte EC ist absolviert, sobald drei LV (unter Berücksichtigung
der Wahlmöglichkeiten) absolviert sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Kenntnisse, Verständnis und Übersicht über Denkweisen und Methoden aus den behandelten naturwissenschaftlichen Gebieten. Stärkung von Methodenkompetenz und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. komplexe Sachverhalte zu erfassen, im Sinne analytischen Denkens differenziert zu beurteilen und adäquat verbal beschreiben zu können. (Facetten)
Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Gesellschaft.(Wechselwirkungen, VO-Tei)l
Durchgehender Besuch, Erlernen des Studiums solcher Interaktionen in einer Fallstudie (Wechselwirkungen SE-Teil)

Beurteilungsmaßstab
Exemplarisches Wissen und Verständnis aus den Themengebieten wird in einer mündlichen Teilprüfung beurteilt, die Leistungen aus dem Seminar fließen in die Note mit ein (Wechselwirkungen

Prüfungsstoff

Zur Leistungskontrolle der Vorlesungsteile und des Ergänzungsthemas finden Sie eine Übersicht über Inhalte auf der Moodle-Lernplattform

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MaP 3, LA-Ph71 fW

Letzte Änderung: Di 02.07.2019 13:28