267025 SE Soft Matter im Alltag - Physik in Packerlsuppe, Duschgel und Autoreifen (2022S)
Optics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 15.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 22.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 29.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 05.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 03.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 17.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
- Dienstag 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchführung der Experimente mit dem Hintergrund der erworbenen theoretischen Grundlagen. (40% der Gesamtnote)
- Auswertung des ausgewählten Experiments (30% der Gesamtnote)
- Vorbereitung und Präsentation des Kurzvortrags (30% der Gesamtnote)
- Auswertung des ausgewählten Experiments (30% der Gesamtnote)
- Vorbereitung und Präsentation des Kurzvortrags (30% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit während der experimentellen Termine.
- Auswertung und Präsentation eines ausgewählten Experiments.1 Ausgezeichnete Kenntnisse, kann Konzepte und Gleichungen erklären und anwenden (SEHR GUT)
2 Gute Kenntnisse, kann Konzepte und Gleichungen erläutern (GUT)
3 Gute Kenntnisse, kann Begriffe und Gleichungen verstehen (BEFRIEDIGEND)
4 Grundkenntnisse der Konzepte, kann Gleichungen verstehen (GENUEGEND)
5 Sonst (NICHT GENUEGEND)
- Auswertung und Präsentation eines ausgewählten Experiments.1 Ausgezeichnete Kenntnisse, kann Konzepte und Gleichungen erklären und anwenden (SEHR GUT)
2 Gute Kenntnisse, kann Konzepte und Gleichungen erläutern (GUT)
3 Gute Kenntnisse, kann Begriffe und Gleichungen verstehen (BEFRIEDIGEND)
4 Grundkenntnisse der Konzepte, kann Gleichungen verstehen (GENUEGEND)
5 Sonst (NICHT GENUEGEND)
Prüfungsstoff
Alle im Kurs behandelten Inhalte. Folien werden online zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, sich während des Kurses Notizen zu machen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 09:50
- Im Vorlesungsteil werden zu vorab die theoretischen Grundlagen vermittelt.
- Einfache Experimente dienen dazu die erlernten Konzepte an einem konkreten Beispiel zu begreifen. Die Auswahl der Experimente ist dabei derart gestaltet, dass sich dies gegebenenfalls auch im schulischen Umfeld vorführen lassen. Auf Wunsch der Studierenden können die Experimente auch im Block durchgeführt werden.
- Die Studierenden fassen die Durchführung, Auswertung und Ergebnisse eines ausgewählten Experiments in einem Kurzvortrag (ca. 12 min) zusammen und präsentieren diesen. Die Präsentationen können entweder individuell oder in einer Kleingruppe erstellt werden.